3D-Technologie gewinnt Seed Innovation Challenge 2023
Hochwertiges Saatgut bildet die Basis der Grundversorgung mit Lebensmitteln. Wie die Saatgutproduktion in Zukunft nachhaltig und effizient arbeiten kann, darum ging es bei den Seed Innovation Days der RWA Raiffeisen Ware Austria, die am 16./17. November 2023 in Korneuburg stattfanden.
65 Start-ups und Innovator:innen aus 24 Ländern haben sich für die Seed Innovation Challenge 2023 von RWA Raiffeisen Ware Austria und Agro Innovation Lab beworben. Gesucht wurden Lösungen aus den Bereichen Züchtung, Portfoliomanagement, Feldproduktion/Saatgutvermehrung, Werksproduktion/Saatgutaufbereitung, Vertrieb/Logistik sowie Qualitätsmanagement/Labor.
12 Finalist:innen aus Südkorea, den USA, den Niederlanden, Deutschland, Ungarn, Schweiz, Indien, Serbien, England und Frankreich wurden eingeladen, ihre Lösungen im Finale der Jury zu präsentieren. Die vorgestellten Lösungen bieten ein breites Spektrum an Innovationen: von der Messung von Pollenzellen und Hightech-Sensoren für die Feldperformance, über den umfassenden Einsatz von AI-Lösungen für die Planung und Bearbeitung des Saatguts, bis hin zu hochtechnisierten Aussaat- und Messverfahren sowie dem Einsatz von Nanopartikeln, 3D-Messungen und Plasma-Technologie.
Florian Mayer, Bereichsleiter Saatgut in der RWA: „Die Herausforderungen durch den Klimawandel sind enorm. Die Saatgut-Industrie muss innovativ bleiben. Mit der Seed Innovation Challenge setzen wir einen wichtigen Schritt und kreieren eine internationale Plattform für nachhaltige Lösungen in der Saatgut-Produktion. Es geht darum, langfristig die hohe Qualität und den Ertrag zu sichern und die Ideen in die Breite zu bringen.“
Die Sieger: phenoLytics GmbH
Antje und Johannes Wolff, die Gründer der phenoLytics GmbH, konnten die Jury mit ihrer patentierten Lösung der 3D-Phänotypisierung, die speziell für die Saatgut-Industrie entwickelt wurde, überzeugen. Die vorgestellten Systeme – phenoTest und phenoScort – stehen für vollautomatisierte 3D-Phenotypisierung mit hohem Durchsatz sowie die genaue Messung der inneren und äußeren Organe von Samen und Keimlingen während des gesamten Keimprozesses. Die Jury lobte die ausgereifte, marktfähige Technologie, die einen Gamechanger in der Analyse des Saatguts darstellt. Die Daten seien weltweit reproduzierbar.
Antje und Johannes Wolff: „Für uns ist dieser Sieg eine ganz große Bestätigung unserer Ideen. phenoLytics steht für eine disruptive Technologie, deren Einsatz ein grundlegendes Umdenken in der Saatgut-Analyse erfordert. Wir freuen uns, dass das Potential dahinter erkannt wurde.“
Die Keynote zur Zukunft der Saatgut-Innovationen in Europa hielt Garlich von Essen, Secretary General Euroseeds: Er betonte, wie wichtig es sei, die Öffentlichkeit auf die Reise in die Basis-Prozesse der Landwirtschaft mitzunehmen und zu erklären, wie innovative Ideen die Grundlage unserer Ernährung sicherstellen: „Die Seed Innovation Challenge zeigt, wie einfach innovative Methoden in bestehende Agrar-Systeme integriert werden können und rasch Nutzen bringen.“
Die Sieger erhalten ein Preisgeld in der Höhe von 10.000 EUR sowie exklusive Kooperationsgespräche.
Als Partner der Seed Innovation Challenge mit an Bord waren: AGES, Agrana, Agravis, BayWa, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Cimbria Heid, Corteva agriscience - Seed Applied Technologies, EIT FOOD, Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG, Fenaco - UFA Samen, Invivo Quest, Kwizda Agro, KWS, Landwirtschaftskammer Österreich, Saatzucht Edelhof, Saatbau Linz, Saatgut Austria, Probstdorfer Saatzucht, Saatzucht Gleisdorf, Limagrain Europe.
Die teilnehmenden Start-ups in der Übersicht:
- Swiss - Amphasys AG - Ampha P20 and Ampha Z40
- USA - Arable - Mark3
- USA - ClimateAi - ClimateLens
- India - Cropin Technology Solutions Pvt. Ltd. - Cropin Cloud
- Serbia - Cropt - AI models for optimal distribution/recommendation of seed varieties
- South Korea - Green and Seed Corporation - Seed Film Cultivation (SFC)
- France - HIPHEN - PhenoMobile
- Netherlands - Hudson River Biotechnology - Plentrance
- Germany - phenoLytics GmbH - 1. phenoTest | 2. phenoScort
- Hungary - Proofminder - Proofminder AI Platform
- Netherlands - VitalFluid - Plasma Activated Water
- United Kingdom - Zayndu Ltd. - Cold Plasma Seed Treatment
Nähere Informationen zur Seed Challenge: agroinnovationlab.com
Weitere
-
15.04.2024 Regionale Kraft im Futtermittelsektor in Südosteuropa RWA-Tochterunternehmen Patent Co. übernimmt Mischfutterwerk in Kroatien
-
11.04.2024 Hilfe gegen invasive Problem-Baumart Österreichisches Know-how ermöglicht nachhaltige Eindämmung vom Götterbaum
-
11.04.2024 Mehr Platz für Do-it-yourself Lagerhaus eröffnet Zubau mit vergrößerter Verkaufsfläche in Göpfritz/Wild
-
04.04.2024 Die Äcker in Österreich werden digital – AgrarCommander setzt sich als Verwaltungstool durch
-
03.04.2024 Exzellenz in der Ausbildung: Lagerhaus Gmünd-Vitis feiert Bundeswettbewerbsgewinner Marcel Riener holt Gold-Medaille im Bundeslehrlingswettbewerb für Installations- und Gebäudetechnik.
-
03.04.2024 Neuer Lagerhaus-Markt in Ternitz punktet mit innovativer Shop-in-Shop Gestaltung Kund:innen sind von vielfältigem Angebot begeistert.
-
27.03.2024 Nachhaltigkeit im Fokus: Neueröffnung des Lagerhaus- und EUROSPAR-Marktes in Groß Enzersdorf
-
26.03.2024 Gesund am Arbeitsplatz: RWA erhält Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung
-
25.03.2024 Lagerhaus Süd-Burgenland geht mit neuer Struktur in die Zukunft Standort-Bündelung zu leistungsstarken Kompetenzzentren
-
20.03.2024 Wertvolle Tipps für Getreideanbau Lagerhaus SüdBurgenland beleuchtete Herausforderungen bei Pflanzenschutz und Vermarktung.