Erste Agri-PV-Apfelernte in Pöchlarn bringt erfreuliche Ergebnisse
Die erste Apfelernte unter den Agri-PV-Anlagen auf dem Gelände des Öko-Solar-Biotop Pöchlarn bestätigt die hohen Erwartungen an das Kombi-Konzept von Landwirtschaft und Stromerzeugung im Einklang mit der Natur.
Die RWA Solar Solutions, ein Tochterunternehmen der RWA Raiffeisen Ware Austria, hat mit dem Öko-Solar-Biotop Pöchlarn ein einzigartiges Pilotprojekt in Österreich realisiert, das sowohl Photovoltaik und Biodiversitätsflächen kombiniert, als auch eine Testfläche für Agrar-Photovoltaik beinhaltet. Bewirtschaftet wird die Agrar-Photovoltaik-Fläche von Frutura, Produzent und Österreichs größter Vermarkter von Obst und Gemüse. Auf einer definierten Referenzfläche direkt unter der Photovoltaik-Anlage wird seit 2022 der Anbau von Apfelbäumen getestet. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der BOKU und der Fachschule Francisco Josephinum Wieselburg.
Christoph Metzker, Vorstandsdirektor der RWA: „Der Weg in die landwirtschaftliche Zukunft geht über die Agrar-Photovoltaik. Neben der ressourceneffizienten Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen helfen die Paneele dabei, Ernten vor extremen Wetterereignissen zu schützen.“
Garant für gute Fruchtqualität
Die Ergebnisse der Testanlage in Pöchlarn sind erfreulich. So wird das Wachstum der Bäume durch das spezielle Mikroklima unter den Paneelen gefördert und die Vegetationsentwicklung beschleunigt. Katrin Hohensinner-Häupl, Geschäftsführerin Frutura: „Der Verbindung von nachhaltiger Landwirtschaft und klimafreundlicher Energiegewinnung spiegelt genau die Unternehmens-philosophie von Frutura wider. Wir sind immer offen für innovative Lösungen und wollen die schonende Bewirtschaftung des Bodens bei gleichzeitigem Schutz der Artenvielfalt auf Basis von Effizienz und Praxistauglichkeit ständig optimieren. Die positiven Erfahrungen mit der Testanlage in Pöchlarn stimmen uns optimistisch, dass wir mit dem Agri-PV-Modell einen richtigen Weg gehen.“
Klemens Neubauer, Geschäftsführer RWA Solar Solutions, ergänzt: „Die Ergebnisse bestärken uns darin, dass wir mit der Errichtung von Agrar-Photovoltaik-Anlagen in Österreich auf dem besten Weg sind. Wir ermöglichen damit eine echte Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen zur Erzeugung von nachhaltiger Energie.“
Erste Ernte erfüllt Erwartungen
Friedrich Häupl, strategische Leitung Einkauf bei Frutura gibt einen genaueren Einblick in die bisherigen Erkenntnisse der Ernte: „Die Apfelkulturen haben sich in Verbindung mit den Solarmodulen hervorragend entwickelt. Die Zusatzfunktion ‚Sonnenschutz‘ war auch in diesem Jahr ein Garant für ein gutes Wachstum und eine gute Fruchtqualität, wie wir heute sehen. Deswegen gehen wir davon aus, dass die Kombination aus Landwirtschaft und Stromerzeugung ein sehr zukunftstaugliches Projekt ist.“
Vorteile der Agrar-Photovoltaik
Agrar-Photovoltaik steht für eine ressourceneffiziente Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen und bietet die Möglichkeit, große PV-Flächen im Freiland umzusetzen und gleichzeitig Böden für die Nahrungsmittelproduktion zu erhalten. Das Konzept der Agri-PV bietet neben der Stromerzeugung auch weitere Vorteile für die Landwirtschaft: Die Ernte wird vor extremen Wetterlagen geschützt.
Weitere
-
31.10.2023 RWA verloste Gutscheine unter frischgebackenen Meister:innen
-
30.10.2023 Tipps für den Weg zum Traumhaus & Traumgarten Lagerhaus informierte am Bau-Infotag 2023 über Bauen, Sanieren und Gartengestaltung
-
25.10.2023 Neuer Geschäftsführer im Lagerhaus Hollabrunn-Horn Christian Gaggl, Experte für Baustoffe und Haus & Garten, komplettiert Geschäftsführer-Duo.
-
25.10.2023 Lagerhaus-Neueröffnung in Groß Enzersdorf Genossenschaft Marchfeld modernisierte und vergrößerte Haus & Garten-Standort
-
18.10.2023 Dreifache Auszeichnung für RWA-Führungskräfte Ein Goldenes und zwei Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
-
17.10.2023 Modern, praktikabel, kundenfreundlich: Lagerhaus Hollabrunn-Horn stellt renovierte Werkstätte Eggenburg vor
-
13.10.2023 Roboter und intelligente Geräte als Lösungsbringer für die Landwirtschaft Sieger bei der RWA Robotics & Smart Implements Challenge 2023: AVL Motion und Ullmanna
-
13.10.2023 RWA und LTC: Besonderer Tag für 90 Kinder der Sonderschule Korneuburg
-
06.10.2023 Lagerhaus steigerte Umsatz und investiert in Nachhaltigkeit Genossenschaft stellte bei 60. Generalversammlung geplante Bauinvestitionen vor.
-
04.10.2023 Neuer Bereichsleiter für Saatgut in der RWA