Generationswechsel und Wachstumspläne im Lagerhaus Wechselgau
Bei der jüngsten Generalversammlung präsentierten Geschäftsführer Hermann Klapf und Obmann Josef Haas das erfreuliche Jahresergebnis 2023 der Lagerhaus Wechselgau eGen mit einem Umsatz von über 100 Millionen Euro.
Mit elf Standorten im Bezirk Hartberg und rund 230 Mitarbeitenden spielt das Lagerhaus Wechselgau eine zentrale Rolle als Wirtschaftsmotor und Arbeitgeber in der Region. Für 2024 steht eine Neugestaltung ausgewählter Filialen sowie eine sukzessive Erweiterung der Verkaufsflächen auf dem Programm. Zusätzlich wird in das Tankstellennetz und agrarische Anlagen investiert. „Als regionales Handelsunternehmen in einem herausfordernden Umfeld zu bestehen, verlangt Entschlossenheit. Mit unseren Investitionen im ländlichen Raum stärken wir nicht nur den Genossenschaftsgedanken, sondern auch die regionale Wertschöpfung. Für das Jahr 2024 sind wir vorsichtig optimistisch und planen, den Unternehmensgewinn dafür zu nutzen, unsere Dienstleistungen für Mitglieder und Kundschaft weiter zu verbessern“, erläuterte Hermann Klapf.
Neuer Vorstand
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt der Versammlung war der Abschied des langjährigen Obmanns Josef Haas, der sich altersbedingt nicht mehr der Wahl stellte. „Wir sind Josef Haas sehr dankbar für sein Engagement, er hat mit seinen Entscheidungen das Lagerhaus Wechselgau maßgeblich geprägt“, betonte RWA-Vorstandsdirektor Christoph Metzker. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft schlossen sich an und bedankten sich persönlich für die langjährigen Verdienste, die an diesem Abend mit der Raiffeisenmedaille in Gold gewürdigt wurden. Josef Haas, der 33 Jahre als Spitzenfunktionär tätig war, betonte in seiner Abschiedsrede vor allem den starken Gemeinschaftssinn von Funktionären und Mitarbeitenden im Lagerhaus Wechselgau, der die Basis dieses nachhaltigen Unternehmenserfolgs gelegt habe.
Der neu formierte Vorstand wird durch weibliche Mitglieder verstärkt und setzt sich künftig aus Konrad Schützenhöfer (Obmann), Florian Summerer (Obmann Stv.), Franz Feldhofer, Andreas Höllerbauer, Helmut Kielnhofer, Anna-Maria Prem, Martin Putzl, Julia Schärf, Stefan Schuster, Franz Seidl und Josef Seidl zusammen. Friedrich Prem schied nach 35 Jahre aus dem Vorstand aus und wurde für sein Engagement mit der Raiffeisennadel in Silber ausgezeichnet. Für seine 16jährige Vorstandszugehörigkeit erhielt Herbert Zingl zudem die Verbandsurkunde.
Weitere
-
20.06.2024 10.000 landwirtschaftliche Betriebe setzen auf OnFarming Die digitale Agrar-Filiale der Lagerhaus Genossenschaften für die Betriebsführung
-
18.06.2024 Positive Geschäftsergebnisse im Lagerhaus Amstetten Einsatzbereitschaft und Engagement sichern zufriedenstellenden Umsatz in herausforderndem Jahr
-
18.06.2024 Lagerhaus Tulln-Neulengbach für Verdienste als Arbeitgeber ausgezeichnet Ehrung unterstreicht die bedeutende Rolle des Unternehmens für die Region
-
12.06.2024 Lagerhaus Amstetten: Gelebte Gemeinschaft und Verlässlichkeit Geburtstagsfest für Obmann Franz Jetzinger mit prominenten Gästen
-
10.06.2024 RWA eröffnet hochmodernes Saatgut-Aufbereitungszentrum in Serbien Investitionssumme in Rumenka beträgt sechs Millionen Euro
-
07.06.2024 Lagerhaus Wiener Becken: Netzwerken und Lernen beim Funktionärsausflug Einblicke und Austausch zu Entwicklungen in der Landwirtschaft
-
03.06.2024 Fachwerkstätte Enns: Eröffnungstage mit Angeboten und Programm Mit Modernisierung setzt Lagerhaus Eferding neuen Service-Maßstab in der Region
-
16.05.2024 Innovationshub der RWA übernimmt Startup für mobilen Agrarhandel FarmHedge: Die digitale Handelslösung für landwirtschaftliche Betriebe
-
15.05.2024 RWA Raiffeisen Ware Austria besetzt Schlüsselpositionen neu Andreas Jirkowsky übernimmt Geschäftsführung RWA Slovakia und Werner Zumpf die Leitung des Bereiches Landwirtschaftliche Erzeugnisse
-
14.05.2024 Freilandsaison gestartet: Lagerhaus-Spende für Kindergarten Lagerhaus Wiener Becken erfreut Kindergarten Schlössl Möllersdorf mit Gemüsebeet-Erde