rwa flag-at
Skip to main content

Konzernseiten:

  • SK
  • HU
  • SLO
  • CZ
  • SRB
  • HR
  • RO
  • UKR
×
  • Unternehmen
      • RWA im Überblick
      • Lagerhaus-Genossenschaften
      • Leitbild & Werte
      • Kennzahlen
      • Konzernstruktur
      • Beteiligungen
        • Inland
        • Ausland
      • Management
      • Standorte
      • Geschichte
      • Compliance
  • Geschäftsfelder
      • Agrar
      • Technik
      • Baustoffe
      • Haus und Garten
      • Energie
      • Dienstleistungen und Services
  • Presse
      • Presseaussendungen
      • Ansprechpartner
      • Downloads
        • Dokumente
        • Fotos
    •  Alfred Brasch ist neuer Obmann im Lagerhaus-Frauenkirchen
    •  Lagerhaus und EUROSPAR am erweiterten Standort Groß-Enzersdorf
  • Karriere
      • RWA als Arbeitgeber
        • Unsere Werte & Führungsgrundsätze
        • Benefits
        • Standorte & Campus
        • Corporate Social Responsibility
      • Ihre Bewerbung bei der RWA
      • Ihre Ansprechpersonen
      • Aus- und Weiterbildung
      • Fonds zur Ausbildungsförderung
      • Schüler & Studierende
      • Absolventen & Berufseinsteiger
      • Berufserfahrene & Experten
      • Offene Positionen
  • Deutsch

    • Deutsch
    • English

Deutsch

  • Deutsch
  • English
  1. Start
  2. Presse
  3. Presseaussendungen

Hochwertige Holzpellets regional produziert und vermarktet

GENOL und Holzindustrie Kirnbauer starten nachhaltige Kooperation.
Heizen mit Holzpellets ist eine attraktive Alternative zu fossilen Brennstoffen und aktuell gefragt wie nie. Rund um die Produktion und langfristige Vermarktung von Holzpellets starten GENOL und Holzindustrie Kirnbauer ab sofort ein regionales Vorzeigeprojekt und gehen eine langfristige Kooperation ein. GENOL hat sich exklusiv die Produktionsmenge von 10.000t pro Jahr vom neu entstandenen Pelletswerk in Ternitz gesichert.
Bild 2 - Produktion.jpg © Imre AntalBild 2 - Produktion.jpg © Imre Antal[1655720218836243.jpg]
Produktion: Im Werk in Ternitz können die Pellets ressourcenschonend und energieeffizient produziert werden. © Imre Antal

Ressourcenschonende Produktion

Die Nachfrage nach Holzpellets ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen und durch den Ukraine-Krieg wurde dies noch einmal verstärkt. Pelletheizungen werden nun als Alternative zu Gasthermen gesehen. Bei der Produktion von Pellets werden hochwertige Hobelspäne, die im Zuge der Holzweiterverarbeitung anfallen, verwendet.

Genol hat sich früh im Pelletsmarkt positioniert und baut nun die Kapazitäten in Form von Kooperationen aus. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit der Holzindustrie Kirnbauer. Im Werk in Ternitz können die anfallenden Hobelspäne sogar ohne Trocknung des Rohstoffes verwendet werden. Der gesamte Produktionsprozess trägt damit zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz bei.
Bild 1 - Gruppenbild.jpg © Imre AntalBild 1 - Gruppenbild.jpg © Imre Antal[1655720215295949.jpg]
Gruppenfoto (v.l.n.r.): Franz Kirnbauer (Geschäftsführer und Inhaber Kirnbauer Holzindustrie), Oliver Eisenhöld (Bereichsleiter Energie der RWA und Geschäftsführer Genol) und Hubert Sumetzberger (Abteilungsleiter Feste Brennstoffe bei Genol). © Imre Antal

Regionales Vorzeigeprojekt

Die in Ternitz produzierten Pellets werden über die Lagerhaus-Genossenschaften in der Region an Kunden verkauft. „Die Kooperation mit der Holzindustrie Kirnbauer ist für uns ein Vorzeigeprojekt. Hochwertige Holzpellets regional produziert, kurze Logistikwege und regionale Wertschöpfung – ein Modell, das in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Durch Maßnahmen wie diese stellen wir uns auf die kommende Energiewende ein“, so Oliver Eisenhöld, Geschäftsführer GENOL GesmbH.

„Mit der Weiterverarbeitung der in unseren Produktionslinien entstehenden Koppelprodukten wie Hobel- und Frässpäne erzeugen wir ein standardisiertes und klar definiertes Heizmaterial in Form von Holzpellets. Durch die Erweiterung der regionalen Wertschöpfung und dem regionalen Vertrieb sehen wir einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz“, ergänzt KR Franz Kirnbauer, Geschäftsleitung Holzindustrie Kirnbauer.
  • «
  • 3
  • 4
  • 5(current)
  • 6
  • 7
  • »

Weitere

  • [1667222217678373.jpg][1667222217678373.jpg]
    28.10.2022

    Gold-Zertifikat für Lagerhaus-Baukonzept Lagerhaus Gleinstätten-Ehrenhausen-Wies wurde für Massivhaus mit dem Goldenen Gütesiegel des Qualitätsprogramms des Vereins „Bauherrenhilfe.org“ ausgezeichnet.

  • [166694363715142.jpg][166694363715142.jpg]
    28.10.2022

    Positives Ergebnis für Lagerhaus Lagerhaus Korneuburg und Umgebung steigerte Umsatz 2021 auf über 90 Mio. EUR.

  • [1666858204465541.jpg][1666858204465541.jpg]
    27.10.2022

    Oktoberfest: Werkstätte Güssing stellte Partner vor

  • [1666857535281858.jpg][1666857535281858.jpg]
    27.10.2022

    Lagerhaus Südburgenland lud zu Feierabend-Gesprächen

  • [1666081079833135.jpg][1666081079833135.jpg]
    18.10.2022

    Lagerhaus Absdorf informiert über digitale Tools Infoveranstaltung über AgrarCommander, ÖPUL-Prämienkalkulation und GAP-Richtlinien 2023.

  • [1665662600992518.jpg][1665662600992518.jpg]
    13.10.2022

    Lagerhaus-Obmänner für Verdienste um Bund und Land ausgezeichnet Lagerhaus Zwettl-Obmann Fuchs und Lagerhaus Korneuburg-Obmann Hendler wurden von Landeshauptfrau Mikl-Leitner ausgezeichnet.

  • [1665573001193645.jpg][1665573001193645.jpg]
    12.10.2022

    RWA-Tochterunternehmen besucht Lagerhaus Mostviertel-Mitte 50 Mitarbeiter:innen des serbischen Mischfutterherstellers Patent Co. waren zu Gast an den Lagerhaus-Standorten Bergland und Loosdorf.

  • [1665397668307250.jpg][1665397668307250.jpg]
    10.10.2022

    Lagerhaus Rohrbach wählt neuen Obmann Obmann Franz Rauscher präsentierte bei Generalversammlung Umsatz von 74 Mio. EUR und übergibt nach 32 Jahren an den neuen Obmann Peter Grims.

  • [1665133568147618.jpg][1665133568147618.jpg]
    07.10.2022

    Lagerhaus Mostviertel Mitte investiert in fünf neue PV-Anlagen Genossenschaft steigert mit der Erweiterung die Gesamtleistung auf 1.520 kWp.

  • [1665132902847164.jpg][1665132902847164.jpg]
    07.10.2022

    Lagerhaus Technik-Center veranstaltet Österreichs größtes Traktorkino Bereits zum dritten Mal lud das Lagerhaus Technik-Center kinobegeisterte Landwirt:innen nach Groß-Enzersdorf. Zu sehen war diesmal der Hollywood-Blockbuster „TOP GUN – Maveric...

  • «
  • 3
  • 4
  • 5(current)
  • 6
  • 7
  • »

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
footer-management © Archiv
RWA Genossenschaft 50%
BayWA 50%
Management
footer-geschichte © Archiv
Von der ersten Lagerhaus-
Genossenschaft bis zur RWA AG
Geschichte
footer-standorte © Archiv
Internationale Beteiligungen in
Mittel- und Südosteuropa
Auslands­beteiligungen
footer-kennzahlen © Archiv
2020 wurde ein Ergebnis vor Steuern
von 22,4 Mio. Euro erwirtschaftet
Kennzahlen

Unternehmen

  • RWA im Überblick
  • Lagerhaus-Genossenschaften
  • Leitbild & Werte
  • Kennzahlen
  • Konzernstruktur
  • Beteiligungen
    • Inland
    • Ausland
  • Management
  • Standorte
  • Geschichte
  • Compliance

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Technik
  • Baustoffe
  • Haus und Garten
  • Energie
  • Dienstleistungen und Services

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Dokumente
    • Fotos

Karriere

  • RWA als Arbeitgeber
    • Unsere Werte & Führungsgrundsätze
    • Benefits
    • Standorte & Campus
    • Corporate Social Responsibility
  • Ihre Bewerbung bei der RWA
  • Ihre Ansprechpersonen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Fonds zur Ausbildungsförderung
  • Schüler & Studierende
  • Absolventen & Berufseinsteiger
  • Berufserfahrene & Experten
  • Offene Positionen
© 2023 www.rwa.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Volltextsuche
  • Hinweisgebersystem
Bild 2 - Produktion.jpg © Imre Antal
Produktion: Im Werk in Ternitz können die Pellets ressourcenschonend und energieeffizient produziert werden. © Imre Antal
Bild 1 - Gruppenbild.jpg © Imre Antal
Gruppenfoto (v.l.n.r.): Franz Kirnbauer (Geschäftsführer und Inhaber Kirnbauer Holzindustrie), Oliver Eisenhöld (Bereichsleiter Energie der RWA und Geschäftsführer Genol) und Hubert Sumetzberger (Abteilungsleiter Feste Brennstoffe bei Genol). © Imre Antal