rwa flag-at
Skip to main content

Konzernseiten:

  • SK
  • HU
  • SLO
  • CZ
  • SRB
  • HR
  • RO
  • UKR
×
  • Unternehmen
      • RWA im Überblick
      • Leitbild & Werte
      • Kennzahlen
      • Management
      • Standorte
      • Geschichte
      • Lagerhaus-Genossenschaften
  • Geschäftsfelder
      • Agrar
      • Technik
      • Baustoffe
      • Haus und Garten
      • Energie
  • Presse
      • Presseaussendungen
      • Ansprechpartner
      • Downloads
        • Dokumente
        • Fotos
    •  Würdige Ehrung für Ludwig Hubauer
    •  Großer Andrang beim Agrar-Infotag im Lagerhaus Tulln-Neulengbach
  • Karriere
      • RWA als Arbeitgeber
        • Unsere Werte & Führungsgrundsätze
        • Benefits
      • Ihre Bewerbung bei der RWA
      • Ihre Ansprechpersonen
      • Aus- und Weiterbildung
        • Fonds zur Ausbildungsförderung
      • Schüler & Studierende
      • Absolventen & Berufseinsteiger
      • Berufserfahrene & Experten
      • Offene Positionen
  • Deutsch

    • Deutsch
    • English

Deutsch

  • Deutsch
  • English
  1. Start
  2. Presse
  3. Presseaussendungen

Was bedeutet es, in der Landwirtschaft tätig zu sein?

RWA-Impulstage für Lagerhaus-Funktionär:innen beleuchten die Arbeitswelt Landwirtschaft
Bild 1 FIT 2024_(c)schedl_RWA Bild 1 FIT 2024_(c)schedl_RWA.jpg © RWA/Schedl[1710161468510251.jpg]
Die diesjährigen RWA-Impulstage für Lagerhaus-Funktionär:innen gingen der Frage nach, was es bedeutet, von Beruf Landwirtin oder Landwirt zu sein. Rund 350 Mitglieder aus den Lagerhaus-Genossenschaften in Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten diskutierten mit den geladenen Expert:innen über die Arbeitswelt Landwirtschaft.
Die Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Betriebe sind nicht nur in Österreich herausfordernd. Von Klimawandel und geopolitischen Verschiebungen, die das Marktgeschehen direkt beeinflussen, bis hin zu Regulierungen und Digitalisierung gibt es viele Facetten, die Einfluss auf die tägliche Arbeit nehmen. Michael Göschelbauer, Vorsitzender des RWA-Aufsichtsrats: „Wir haben uns die Frage gestellt, was unsere Identität als Landwirt bzw. Landwirtin ausmacht. Wie müssen wir uns sowohl in unseren Betrieben als auch in den Lagerhaus-Genossenschaften aufstellen, um in Zukunft erfolgreich zu sein?“
Bild 2 FIT 2024_(c)schedl_RWA Bild 2 FIT 2024_(c)schedl_RWA.jpg © RWA/Schedl[1710161471279410.jpg]

Landwirtschaft als Unternehmen

Mag. Johannes Mayr, Geschäftsführer des auf Agrarfragen spezialisierten Marktforschungsinstituts KeyQUEST, beleuchtete in seiner Keynote „Zukunftsjob Landwirt:in“, was das aktuelle Selbstbild der Landwirtschaft in Österreich ausmacht und zeigt und worauf es für die Zukunft ankommt. „Im Spannungsfeld von Strukturwandel, zunehmender Fremdbestimmtheit und hoher Arbeitsbelastung ist es wichtig, unternehmerisch zu denken und ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln“, so Mayr in seinen Ausführungen. Die Betriebe können ihre Modelle dabei auf einige starke Erfolgsfaktoren stützen. So zeichnet sich Österreich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern durch eine besonders hohe Anzahl an jungen Betriebsführer:innen mit guter Ausbildung aus. Darüber hinaus liegen für die Betriebe große Chancen im Familienverbund, der Regionalität und der Digitalisierung. Gerade Landwirt:innen setzen ganz selbstverständlich neueste Technologien und Innovationen ein, um die Produktivität zu steigern und dem Arbeitskräftemangel entgegen zu wirken.
In einem weiteren Themenblock ging es auch um die Frage, wie es gelingen kann, die Vielfalt, die in den heimischen Betrieben täglich gelebt wird, auf das Funktionärswesen in den Agrar-Genossenschaften zu übertragen. Veränderungsbereitschaft und Ausdauer sind auch hier gefragt.
Reinhard Wolf, Generaldirektor der RWA: „Vielfalt und Flexibilität prägen das Berufsbild Landwirtschaft. Um die Themen der Zukunft zu bewältigen, müssen wir weiter in Ausbildung und übergreifende Zusammenarbeit investieren. Als RWA setzen wir uns dafür ein, dass die landwirtschaftlichen Betriebe nicht nur überleben, sondern prosperieren können – mit innovativen Lösungen, nachhaltigen Praktiken und einer starken Gemeinschaft."
  • «
  • 4
  • 5
  • 6(current)
  • 7
  • 8
  • »

Weitere

  • [1721032900825473.jpg][1721032900825473.jpg]
    15.07.2024

    Top-Infrastruktur für Bio-Landwirtschaft: Neue Silos feierlich eröffnet Neue Bio-Silos am Gelände des Lagerhaus Laa an der Thaya.

  • [1720444248267916.jpg][1720444248267916.jpg]
    08.07.2024

    RWA: Benedict Huemer übernimmt Leitung Bereich Finanzen/Controlling

  • [1720096372168296.jpg][1720096372168296.jpg]
    04.07.2024

    Kraft fürs Land: Lagerhaus Pregarten-Gallneukirchen mit positiver Bilanz Generalversammlung präsentiert gutes Ergebnis und erfreuliche Entwicklungen

  • [172007843240980.jpg][172007843240980.jpg]
    04.07.2024

    Lagerhaus Tulln-Neulengbach: Stabilität und positive Entwicklung Stabiles Ergebnis für das Jahr 2023 bei Generalversammlung präsentiert

  • [1719926620378440.jpg][1719926620378440.jpg]
    02.07.2024

    Investition in die Region: Bauabschluss und Eröffnungsfest in Weitersfeld Lagerhaus Hollabrunn-Horn feiert neue Werkstätte und ehrt langjährige Mitarbeiter:innen

  • [1719823514858410.jpg][1719823514858410.jpg]
    01.07.2024

    Zweitgrößte Läufergruppe: Teamgeist und Spaß beim Businessrun Lagerhaus Amstetten beteiligt sich erfolgreich am Businessrun in Ardagger Markt

  • [171982307122933.jpg][171982307122933.jpg]
    01.07.2024

    Lagerhaus Wiener Becken: Generalversammlung mit Zukunftsstrategien 125 Jahre Beständigkeit für die Region

  • [1719512792824981.png][1719512792824981.png]
    27.06.2024

    Filial-Zubau Sipbachzell: Modernisierung und Sortimentserweiterung Mit Zubau sichert Lagerhaus Eferding Nahversorgerrolle in der Region

  • [1719312565926788.jpg][1719312565926788.jpg]
    25.06.2024

    Fachwerkstätte Enns: Eröffnungsfeier nach umfassender Modernisierung Mit Investition von 7,5Mio Euro setzt Lagerhaus Eferding neuen Service-Maßstab in der Region

  • [1718873031139467.jpg][1718873031139467.jpg]
    20.06.2024

    Lagerhaus-Technik für weltberühmte Lipizzaner Lagerhaus Technik Center und Spanische Hofreitschule verlängern Partnerschaft weitere 5 Jahre

  • «
  • 4
  • 5
  • 6(current)
  • 7
  • 8
  • »

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
footer-management © Archiv
RWA Genossenschaft 50%
BayWA 50%
Management
footer-geschichte © Archiv
Von der ersten Lagerhaus-
Genossenschaft bis zur RWA AG
Geschichte
footer-standorte © Archiv
Werte verbinden uns Leitbild & Werte
footer-kennzahlen © Archiv
2022 wurde ein Ergebnis vor Steuern
von 54,2 Mio. EUR erwirtschaftet
Kennzahlen
© 2025 www.rwa.at
  • Compliance
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Hinweisgebersystem
  • Impressum
  • AGB
  • Volltextsuche
Bild 1 FIT 2024_(c)schedl_RWA Bild 1 FIT 2024_(c)schedl_RWA.jpg © RWA/Schedl
Bild 1 FIT 2024_(c)schedl_RWA v.l.n.r.: RWA-Aufsichtsratsvorsitzender Michael Göschelbauer, RWA-Vorstandsdirektor Christoph Metzker, KeyQUEST-Geschäftsführer Johannes Mayr, RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf und RWA-Vorstandsdirektor Johannes Schuster. © RWA/Schedl
Bild 2 FIT 2024_(c)schedl_RWA Bild 2 FIT 2024_(c)schedl_RWA.jpg © RWA/Schedl
Bild 2 FIT 2024_(c)schedl_RWA Johannes Mayr von KeyQUEST sprach die Keynote auf den RWA-Funktionärsimpulstagen 2024 zur Arbeitswelt Landwirtschaft. © RWA/Schedl