Aufholjagd im Gartengeschäft
Die Lagerhaus-Märkte starten nach einem sehr schwierigen Frühling die Aufholjagd im Haus- und Gartengeschäft. Nach mehreren starken Saisonen kämpft die gesamte Branche mit einer deutlichen Konsum- und Investitionszurückhaltung. Diese ist auf schlechte Wetterbedingungen, hohe Preise und einen gesättigten Markt zurückzuführen. Um diesen Trend zu durchbrechen, setzen die Lagerhaus-Genossenschaften auf gezielte regionale Maßnahmen und attraktive Aktionen.
Von der Kaufzurückhaltung besonders betroffen sind teure Freizeitprodukte wie Grillgeräte oder Pools. In diese Segmente haben die Menschen bereits während der Corona-Pandemie viel investiert und legen den Fokus heuer vermehrt auf Urlaube. Sortimente wie Pflanzen, Haushalt oder Tiernahrung verliefen deutlich besser, litten aber unter der geringen Marktfrequenz infolge des kühlen und regnerischen Frühlingswetters.
Die Lagerhaus-Genossenschaften sind trotz des schlechten Frühlingsstarts optimistisch, in den verbleibenden Wochen noch ordentlich aufholen zu können. Dabei nutzen sie gemeinsame Aktionen wie den „Lagerhaus-Tag“ am 2. Juni, an dem Kund:innen von 15 Prozent Rabatt auf alle Produkte profitieren, ebenso wie regional maßgeschneiderte Angebote.
„In unserer Region zeigt sich deutlich, dass unsere Kund:innen in diesem Jahr preisbewusster einkaufen. Dennoch sind sie bereit, für ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis Geld auszugeben. Hier setzen wir an und bieten zum Abschluss der Frühlingssaison attraktive Angebote zu fairen Preisen“, so Johann Dorner, Geschäftsführer des Lagerhaus Graz Land.
„Wir freuen uns über das aktuell gute Wetter und sind motiviert, in den verbleibenden Wochen noch einiges zu bewegen. So starten wir bereits jetzt – zwei Monate früher als üblich – den Abverkauf. Produkte wie Rasenmäher oder Gartenmöbel, die bislang wenig Anklang fanden, können nun zu attraktiven Konditionen erworben werden“, so Johann Auer, Geschäftsführer des Lagerhaus Eferding-OÖ Mitte.
„Wir sind überzeugt, noch einiges herausholen zu können. Deshalb setzen wir auf einen bunten Mix an Maßnahmen, die auf unsere Region abgestimmt sind. Zum Beispiel Rabattmarkerl, die bei unserer Kundschaft besonders beliebt sind, oder Aktionen, um die Frequenz in den Märkten zu erhöhen“, so Josef Sieber, Geschäftsführer des Lagerhaus Hollabrunn-Horn.
„Wir setzen auf Gutschein-Aktionen oder Werbemaßnahmen auf Social Media. Zudem findet der Lagerhaus-Tag in unserer Genossenschaft an zwei Tagen statt, am 2. und 3. Juni, an denen wir mit kulinarischen Schmankerln für gute Stimmung sorgen“, so Peter Münzenrieder, Geschäftsführer Lagerhaus Frauenkirchen.
Weitere
-
08.05.2024 Lagerhaus-Profi-Beratung erleichtert Arbeit in Kinderhospiz Technische Unterstützung der Mitarbeiter:innen für volle Kraft für Familien
-
08.05.2024 Agrarinnovation aus Korneuburg: Tech-Lösungen für die Landwirtschaft Gemeinderat bei Innovationsschau im Agro Innovation Lab der RWA Raiffeisen Ware
-
06.05.2024 RWA Raiffeisen Ware Austria erneut als Leading Employer ausgezeichnet Werteorientierte Führung und Mitarbeiter:innen sind Fundamente des Unternehmens-Erfolgs
-
25.04.2024 Gelebte Unternehmenskultur bei den Welcome Days #DeineKraft für Mitarbeiter:innen im Lagerhaus Weinviertel Ost
-
24.04.2024 Technologie und Produktneuigkeiten vor Ort John Deere-Präsentation im Lagerhaus Wiener Becken vernetzte Experten und Interessierte
-
24.04.2024 Generationswechsel und Wachstumspläne im Lagerhaus Wechselgau Genossenschaft präsentiert erfreuliches Ergebnis 2023
-
19.04.2024 Anglerflohmarkt in Rudersdorf für guten Zweck Lagerhaus und Flohmarktbesucher spenden für Kinderkrebshilfe Burgenland
-
17.04.2024 30 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit Lagerhaus Technik-Center und Streugerätehersteller RAUCH verlängern Partnerschaft
-
17.04.2024 Lagerhaus Gmünd-Vitis: Starker Partner im Waldviertel Profunde Beratung und Informationsvielfalt für zahlreiche Gäste der Hausmesse
-
17.04.2024 Ausbau der Supply-Chain-Exzellenz in der Transportlogistik Logistikunternehmen LLT erhöht Anteile an Cross Cargo Logistics und setzt auf gemeinsame Wertschöpfung