Generalversammlung Lagerhaus Thermenland: Krisenfestes regionales Unternehmen
Das Lagerhaus Thermenland präsentierte bei der Generalversammlung im Juni 2022 ein sehr stabiles Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2021 – und dies trotz massiver wirtschaftlicher Verwerfungen durch die anhaltende Covid-Pandemie und die Lieferproblematik.
Der Umsatz der gesamten Unternehmensgruppe Lagerhaus Thermenland mit den Tochterfirmen Lagerhaus Gewerbebetriebe GmbH, der C+C Thermenland GmbH sowie der Scheibelhofer Fire&Steel GmbH konnte um knapp 9% auf 58,7 Mio. Euro gesteigert werden.
Erfreulicherweise konnten alle Bereiche ein Plus erwirtschaften, besonders gelang dies in den Sektoren Energie, Agrar, Konsumgüter und Baustoffe.
Die in den letzten Jahren gelungene ausgeglichene Verteilung der Umsatzstruktur und der angemessene Personaleinsatz konnten fortgesetzt werden.
In ihren Berichten gingen Obmann Leander Feiertag und Geschäftsführer Andreas Kröll auf die Herausforderungen in diesen bewegten Zeiten ein. Sie konnten über durchgeführte Investitionen, gelungene Veranstaltungen und eine weitere Erhöhung des Eigenkapitals der Genossenschaft referieren. Obmann Feiertag sprach vor allem die extreme Preis-Situation bei landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und Erzeugnissen an. Geschäftsführer Kröll wies auf die Energiewende und ihre starken Auswirkungen auch auf die Lagerhausgenossenschaft hin. Auch angesichts der noch nicht ausgestandenen Covid-Pandemie und den Folgen des Russland-Ukraine-Krieges ist man gut aufgestellt und hat vor allem auf die Bevorratung von Baustoffen einen besonderen Schwerpunkt gelegt.
In ihren Berichten gingen Obmann Leander Feiertag und Geschäftsführer Andreas Kröll auf die Herausforderungen in diesen bewegten Zeiten ein. Sie konnten über durchgeführte Investitionen, gelungene Veranstaltungen und eine weitere Erhöhung des Eigenkapitals der Genossenschaft referieren. Obmann Feiertag sprach vor allem die extreme Preis-Situation bei landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und Erzeugnissen an. Geschäftsführer Kröll wies auf die Energiewende und ihre starken Auswirkungen auch auf die Lagerhausgenossenschaft hin. Auch angesichts der noch nicht ausgestandenen Covid-Pandemie und den Folgen des Russland-Ukraine-Krieges ist man gut aufgestellt und hat vor allem auf die Bevorratung von Baustoffen einen besonderen Schwerpunkt gelegt.
Weitere
-
28.02.2025 Würdige Ehrung für Ludwig Hubauer Langjähriger Lagerhaus-Obmann und stellvertretender RWA-Aufsichtsratsvorsitzender erhält zum Abschied die RWA-Ehrennadel in Gold
-
26.02.2025 Großer Andrang beim Agrar-Infotag im Lagerhaus Tulln-Neulengbach Wissenstransfer und aktuelle Entwicklungen für landwirtschaftliche Betriebe
-
25.02.2025 Schulung für Funktionär:innen "Kooperative Kommunikation in Genossenschaftsgremien"
-
24.02.2025 Pakete & Briefe einfach erledigen Postservice startet im Lagerhaus Ternitz
-
19.02.2025 Staffelübergabe im Lagerhaus Lavanttal Gerhard Janschitz übergibt nach 40 erfolgreichen Jahren die Geschäftsführung an Brigitte Marzi-Paulitsch.
-
10.02.2025 Baumesse Oberwart - Bauen und Sanieren mit dem Lagerhaus Vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 fand im Messezentrum Oberwart die 33. Baumesse. Das Lagerhaus SüdBurgenland war als kompetenter Partner im Bereich Bauen, Sanieren und Renoviere...
-
31.01.2025 Johann Oberger übernimmt die Leitung des Bereichs Technik in der RWA Mit 1. Februar 2025 übernimmt Ing. Johann Oberger die Leitung des Bereichs Technik in der RWA Raiffeisen Ware Austria. Er tritt damit die Nachfolge von Vorstandsdirektor DI Christ...
-
30.01.2025 BayWa-StaRUG-Verfahren: Abwicklung des Rückkaufs der RWA-Anteile weiterhin auf Plan
-
29.01.2025 Bunte Ballen für den guten Zweck Lagerhaus-Aktion unterstützt die Österreichische Krebshilfe mit dem Verkauf von Agrar-Stretchfolien in Charity-Farben
-
28.01.2025 Impulse für die Landwirtschaft: Nachhaltige und digitale Lösungen im Fokus Agrartag 2025 im Lagerhaus Wiener Becken