Können wir die Welt noch ernähren?
Acht Milliarden Menschen weltweit zu ernähren: Was bedeutet das für die Landwirtschaft in Österreich? Bei den RWA-Impulstagen für Funktionär:innen der Lagerhaus-Genossenschaften wurden vielseitige Aspekte rund ums Thema Welternährung aufgezeigt. Vor rund 450 Zuhörer:innen aufgeteilt auf vier Termine quer durch die Bundesländer betonten Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, dass die Hauptaufgabe der Landwirtschaft darin besteht, Innovationen, Forschungserkenntnisse und neueste Entwicklungen für alle nutzbar zu machen.
Kreislaufwirtschaft und reale Bilder
DI Josef Plank, Leiter der Abteilung für Wirtschafts-, Agrar- und Europafragen im Österreichischen Raiffeisenverband, thematisierte in seinem Vortrag harte Fakten zum Hunger in der Welt und mahnte, dass Hunger Politik und Länder destabilisieren könne. „Nur eine funktionierende Kreislaufwirtschaft kann zu einer globalen Balance und nachhaltigen Entwicklung führen“, so Plank.
Dem stimmte auch die renommierte Ernährungswissenschaftlerin Prof. em. Dr. Hannelore Daniel zu. Sie verdeutlichte, dass die Landwirtschaft zur Ernährungssicherung vor allem ressourceneffizient und die Versorgung individuell an den Standort angepasst werden müsse. Prof. Daniel gab spannende Einblicke in Ernährungstrends wie Vertical Farming, On-Shore-Fischproduktion oder In-Vitro-Fleisch und betonte gleichzeitig, wie wichtig die Vermittlung realer Bilder in Bezug auf die Herstellung von Nahrungsmitteln in der Gesellschaft ist.
Dem stimmte auch die renommierte Ernährungswissenschaftlerin Prof. em. Dr. Hannelore Daniel zu. Sie verdeutlichte, dass die Landwirtschaft zur Ernährungssicherung vor allem ressourceneffizient und die Versorgung individuell an den Standort angepasst werden müsse. Prof. Daniel gab spannende Einblicke in Ernährungstrends wie Vertical Farming, On-Shore-Fischproduktion oder In-Vitro-Fleisch und betonte gleichzeitig, wie wichtig die Vermittlung realer Bilder in Bezug auf die Herstellung von Nahrungsmitteln in der Gesellschaft ist.
Genossenschaften als Puzzlestein
RWA-Generaldirektor DI Reinhard Wolf rückte in seinem abschließenden Beitrag vor allem die Rolle der Genossenschaften in den Fokus: „Genossenschaften sind ein wichtiger Puzzlestein, wenn es um die Ernährung der Weltbevölkerung geht. Die Lagerhaus-Genossenschaften sind ein Symbol für Versorgungssicherheit und Stabilität und haben es in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder geschafft, sich an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern die Bereitschaft zu radikaler Veränderung. Dies können wir nur bewältigen, wenn alle gemeinsam ihren Beitrag leisten.“
Weitere
-
28.06.2023 Ausgezeichnete Lagerhaus-Lehrlinge Drei junge Mitarbeiterinnen zeigen eine außerordentliche Leistung
-
27.06.2023 Lagerhaus präsentiert starke Leistung Die Lagerhaus-Genossenschaft Amstetten erzielte 2022 einen Rekordumsatz.
-
27.06.2023 Lokalaugenschein am Feld Lagerhaus lud zur gemeinsamen Besichtigung der diesjährigen Pflanzenbestände
-
27.06.2023 Saatzucht Edelhof – der älteste Getreidezüchter Österreichs RWA Raiffeisen Ware Austria gratuliert der Saatzucht Edelhof zum 120-Jahr-Jubiläum
-
26.06.2023 Lagerhaus feiert Sommerfest Buntes Programm in Großweikersdorf zog zahlreiche Gäste an.
-
26.06.2023 Lagerhaus-Bundesclub zu Gast in Kärnten Teilnehmer aus sieben Bundesländern reisten zur Generalversammlung
-
22.06.2023 RWA gewinnt renommierten Logistikpreis Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) prämiert innovatives Konzept des Kleinteilelagers Traun.
-
21.06.2023 Saatgut-Revolution gesucht „Seed Innovation Challenge“ sucht innovative Lösungen für nachhaltige Saatgut-Produktion
-
21.06.2023 Deutliches Umsatzplus im Lagerhaus Genossenschaft Absdorf-Ziersdorf setzt auf Investitionen und Organisationsentwicklung.
-
19.06.2023 11.000 Besucher:innen feiern Festival der Landwirtschaft Lagerhaus Feldtag begeistert Groß und Klein in Kalsdorf bei Ilz