rwa flag-at
Skip to main content

Konzernseiten:

  • SK
  • HU
  • SLO
  • CZ
  • SRB
  • HR
  • RO
  • UKR
×
  • Unternehmen
      • RWA im Überblick
      • Leitbild & Werte
      • Kennzahlen
      • Management
      • Standorte
      • Geschichte
      • Lagerhaus-Genossenschaften
  • Geschäftsfelder
      • Agrar
      • Technik
      • Baustoffe
      • Haus und Garten
      • Energie
  • Presse
      • Presseaussendungen
      • Ansprechpartner
      • Downloads
        • Dokumente
        • Fotos
    •  Die kennen sich aus im Lagerhaus!
    •  Lagerhaus informiert über Maisanbau
  • Karriere
      • RWA als Arbeitgeber
        • Unsere Werte & Führungsgrundsätze
        • Benefits
      • Ihre Bewerbung bei der RWA
      • Ihre Ansprechpersonen
      • Aus- und Weiterbildung
        • Fonds zur Ausbildungsförderung
      • Schüler & Studierende
      • Absolventen & Berufseinsteiger
      • Berufserfahrene & Experten
      • Offene Positionen
  • Deutsch

    • Deutsch
    • English

Deutsch

  • Deutsch
  • English
  1. Start
  2. Presse
  3. Presseaussendungen

Netzwerktreffen der Ernährungsbranche zur Versorgung in Österreich und den Folgen der Ukraine-Krise

Pressebild_Netzwerktreffen_Copy; Peter Ramberger Pressebild_Netzwerktreffen_Copy; Peter Ramberger.jpg © Peter Ramberger[1647856151920360.jpg]
Niederösterreichische Unternehmen aus der Ernährungsbranche trafen sich auf Einladung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf am RWA Campus, um die aktuelle Situation in ihrer Wertschöpfungskette zu diskutieren. Fazit: Der heimischen Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft kommt im Moment aufgrund des Ukraine-Kriegs mehr denn je eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Bevölkerung zu. Für die Zukunft braucht es jedoch eine Diversifikation bei Importen von Gütern und Energieträgern sowie eine Bevorratung in mehreren Bereichen.

50 Personen aus den unterschiedlichen Bereichen der Ernährungsbranche waren bei dem Netzwerktreffen am RWA-Campus in Korneuburg vertreten, so zum Beispiel AMA, Goodmills Group, Agrana, niederösterreichische Bäcker, Brauereien, Fleischerzeuger, Getränkehersteller, Molkereien, Lebensmittelhandel, Winzer und landwirtschaftliche Start-up-Unternehmen.

Vorherrschendes Thema waren die Folgen des Ukraine-Kriegs auf die Versorgung der heimischen Bevölkerung. Der Krieg führt aktuell zu Preissteigerungen bei agrarischen Rohstoffen und Gütern sowie bei Energieträgern. Da die Ukraine und Russland, das mit zahlreichen wirtschaftlichen Sanktionen belegt wurde, wichtige Anbaunationen sind, drohen weitere Verunsicherungen auf dem ohnehin volatilen Weltmarkt. Denn die Ukraine baut 19 Prozent des international gehandelten Raps, 16 Prozent des Mais und 10 Prozent des Weizens an, die zu einem großen Teil für den nordafrikanischen Raum und den Nahen Osten bestimmt sind. Einige Expert:innen rechnen zudem auch in Europa mit Versorgungsengpässen bei Getreide.

Mikl-Leitner: Versorgung muss diverser werden

„Der Krieg ist zurück in Europa und vor den Toren der EU und bringt nicht nur enormes menschliches Leid mit sich, sondern auch weitreichende Konsequenzen bei der Energie- und Rohstoffversorgung“, so Johanna Mikl-Leitner. Sie warnt vor den Folgen eines Lebensmittel-Engpasses in Regionen wie Nordafrika, der in weiterer Folge eine erhebliche Auswirkung auf Europa und die EU haben könnte. Sie hebt aber auch die große Hilfsbereitschaft der nö. Landsleute hervor: „Die zahlreichen Projekte und Aktionen zeigen, dass die Menschen in Europa und der westlichen Welt zusammenstehen. Der Ukraine kommt eine Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft zu, die wir in NÖ mit unserer Plattform ‚Niederösterreich Hilft‘ bündeln, damit sie auch rasch bei den Menschen ankommt.“

Mit Fortdauer des Krieges werden sich die Auswirkungen jedoch weiter verstärken und Erlebnisse der Corona-Pandemie mit Lieferkettenverzögerungen könnten sich wiederholen. Die aktuellen Entwicklungen machen daher deutlich, dass eine sichere Versorgung mit Rohstoffen, Lebensmitteln und Energie von zentraler Bedeutung für Europa ist. Dazu Johanna Mikl-Leitner: „Wir müssen die Unabhängigkeit von einzelnen Ländern bei der Versorgung mit wichtigen Gütern sowie den Ausbau erneuerbarer Energiequellen vorantreiben und die Haushalte hinsichtlich der steigenden Energiepreise entlasten. Dazu stellt die Bundesregierung nun zwei Milliarden Euro im Rahmen des Anti-Teuerungspaketes zur Verfügung.“

Wolf: Braucht wirtschaftliche Landesverteidigung

„Der Ukraine-Konflikt führt uns eines deutlich vor Augen: Wir hätten in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur eine Bevorratung mit Erdöl, sondern auch mit Getreide diskutieren müssen. Es ist an der Zeit, an eine wirtschaftliche Landesverteidigung im Sinne von Krisenvorsorge zu denken. Dazu gehören aber nicht nur Energieträger und Lebensmittel, sondern die gesamte ineinandergreifende Wertschöpfungskette“, betont Reinhard Wolf. Als schwierigen Bereich in der Landwirtschaft nennt er etwa die Düngemittelproduktion, die von der Lieferung mit Gas abhängig ist.

Reinhard Wolf unterstreicht jedoch, dass die Versorgung aktuell gesichert sei. Dies betrifft sowohl den Frühjahrsanbau als auch die aktuelle Belieferung der Lebensmittelindustrie und Supermärkte. „Österreich ist Spitzenreiter bei der Saatgutproduktion und dementsprechend ist es in ausreichender Menge vorhanden. Wir können in Österreich zudem die Getreideversorgung für Mühlen und die Mehlproduktion, die Futtermittelversorgung für die Viehwirtschaft und die Versorgung mit Milch- und Molkereiprodukten sicherstellen.“
  • «
  • 4
  • 5
  • 6(current)
  • 7
  • 8
  • »

Weitere

  • [1687858101103919.jpg][1687858101103919.jpg]
    27.06.2023

    Lokalaugenschein am Feld Lagerhaus lud zur gemeinsamen Besichtigung der diesjährigen Pflanzenbestände

  • [1687854981527912.jpg][1687854981527912.jpg]
    27.06.2023

    Saatzucht Edelhof – der älteste Getreidezüchter Österreichs RWA Raiffeisen Ware Austria gratuliert der Saatzucht Edelhof zum 120-Jahr-Jubiläum

  • [1687782201943233.jpg][1687782201943233.jpg]
    26.06.2023

    Lagerhaus feiert Sommerfest Buntes Programm in Großweikersdorf zog zahlreiche Gäste an.

  • [1687754931247981.jpg][1687754931247981.jpg]
    26.06.2023

    Lagerhaus-Bundesclub zu Gast in Kärnten Teilnehmer aus sieben Bundesländern reisten zur Generalversammlung

  • [1687427124574865.jpg][1687427124574865.jpg]
    22.06.2023

    RWA gewinnt renommierten Logistikpreis Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) prämiert innovatives Konzept des Kleinteilelagers Traun.

  • [1687343294421576.jpg][1687343294421576.jpg]
    21.06.2023

    Saatgut-Revolution gesucht „Seed Innovation Challenge“ sucht innovative Lösungen für nachhaltige Saatgut-Produktion

  • [1687340735627446.jpg][1687340735627446.jpg]
    21.06.2023

    Deutliches Umsatzplus im Lagerhaus Genossenschaft Absdorf-Ziersdorf setzt auf Investitionen und Organisationsentwicklung.

  • [1687180890764578.jpg][1687180890764578.jpg]
    19.06.2023

    11.000 Besucher:innen feiern Festival der Landwirtschaft Lagerhaus Feldtag begeistert Groß und Klein in Kalsdorf bei Ilz

  • [1687175528282261.jpg][1687175528282261.jpg]
    19.06.2023

    Neuer Lagerhaus-Obmann gewählt Lagerhaus Niederösterreich Süd präsentiert Peter Stangl als neuen Eigentümervertreter.

  • [168717507946642.jpg][168717507946642.jpg]
    19.06.2023

    Lagerhaus trotzt agrarischen Herausforderungen Lagerhaus Industrieviertel Nordost präsentiert positive Geschäftsentwicklung.

  • «
  • 4
  • 5
  • 6(current)
  • 7
  • 8
  • »

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
footer-management © Archiv
RWA Genossenschaft 50%
BayWA 50%
Management
footer-geschichte © Archiv
Von der ersten Lagerhaus-
Genossenschaft bis zur RWA AG
Geschichte
footer-standorte © Archiv
Internationale Beteiligungen in
Mittel- und Südosteuropa
Auslands­beteiligungen
footer-kennzahlen © Archiv
2022 wurde ein Ergebnis vor Steuern
von 54,2 Mio. EUR erwirtschaftet
Kennzahlen
© 2023 www.rwa.at
  • Compliance
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Hinweisgebersystem
  • Impressum
  • AGB
  • Volltextsuche
Pressebild_Netzwerktreffen_Copy; Peter Ramberger Pressebild_Netzwerktreffen_Copy; Peter Ramberger.jpg © Peter Ramberger
Pressebild_Netzwerktreffen_Copy; Peter Ramberger Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf luden zum Netzwerktreffen, um die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts zu diskutieren und den Austausch der Ernährungsbranche zu fördern. © Peter Ramberger