RWA beteiligt sich an heimischem Energie Start-up eFriends
Die RWA Raiffeisen Ware Austria beteiligt sich über eine Tochter mit rund 24 Prozent an der heimischen Energiegemeinschaft „eFriends“. Das Start-up bietet eine innovative Plattformtechnologie, die Nutzern ermöglicht, selbst produzierten Solarstrom mit anderen Nutzern in Echtzeit zu teilen. Dies funktioniert über eine neuartige Technologie, die ganz einfach am Verteilerkasten installiert werden kann. Die RWA setzt mit der Beteiligung – die über deren Corporate Venture Capital Gesellschaft, RWA Invest GmbH, erfolgt – gerade auch in der aktuell herausfordernden Situation ein klares Bekenntnis zur Förderung von Innovation und nachhaltigen Ansätzen über Start-up-Kooperationen. Die aktuelle Partnerschaft verfolgt das Ziel, gemeinsam Solarstrom und andere erneuerbare Energieformen zu forcieren sowie die Vernetzung von regionalen Produzenten voranzutreiben.
Vor mehreren Jahren entstand die Idee, eine Technologie zu entwickeln, die es jeder und jedem ermöglicht, heimisch produzierten Sonnenstrom in Echtzeit und unabhängig vom Standort mit anderen zu teilen. Aus ersten Ansätzen und Ideen entwickelte sich im Jahr 2018 schließlich die eFriends Energy GmbH als Ökostromanbieter. Die eFriends zählen heute zur größten Energiegemeinschaft Österreichs, der mittlerweile 500 Haushalte angehören. Nun, zwei Jahre später, beteiligt sich die RWA Raiffeisen Ware Austria über ihre Tochter RWA Invest GmbH an der eFriends Energy GmbH mit rund 24 Prozent. Die RWA selbst ist gemeinsam mit verschiedenen Beteiligungsunternehmen ein wichtiger Energie- und Stromversorger vor allem in den ländlichen Regionen Österreichs und seit Anfang des Jahres über ihre Tochter RWA Solar Solutions insbesondere auch in der Errichtung von Photovoltaik-Großanlagen tätig.
Gemeinsame Projekte in Planung
„Gerade jetzt ist es wichtig, regionale, nachhaltige Geschäftsideen zu verfolgen. Mit dem Investment in eFriends sehen wir großes Potenzial in der Forcierung von sauberem und nachhaltigem Strom in Österreichs Regionen – sowohl bei der Erzeugung und insbesondere bei einer effizienten Verteilung und gemeinsamen Nutzung“, so RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf. „Beide Unternehmen verfügen über weitreichende Expertise im Bereich Energie, von der diese zukünftig gegenseitig profitieren werden. So ist auch bereits ein erstes gemeinsames Projekt zwischen eFriends und der RWA Solar Solutions in Planung“, ergänzt Armin Sterlé, Geschäftsführer der RWA Invest GmbH.
„Wir freuen uns darauf, die RWA als Partner mit an Bord unseres Unternehmens zu haben, und darauf, Ökostrom und unsere Ziele gemeinsam zu forcieren. Aktuell erreichen wir über unsere Community, von denen ein Drittel selbst Strom produziert, einen Selbstversorgungsgrad von 70 bis 80 Prozent. Unser klares Ziel ist es, den Selbstversorgungsgrad aus Community-Energie zukünftig auf 100 Prozent zu steigern“, so eFriends-Gründer und CEO Matthias Katt.
Das eFriends Netzwerk im Überblick
Die Idee zu eFriends entstand bei der Errichtung einer gemeinschaftlichen Photovoltaikanlage, wo überschüssiger Strom aufgrund von unterschiedlichem Verbraucherverhalten unkontrolliert ins Netz floss. In Folge entstand eFriends als Community, die regional erzeugten Ökostrom miteinander teilt bzw. Produzenten und Konsumenten von erneuerbarer Energie vernetzt. Dadurch können insbesondere Photovoltaik-Anlagen besser ausgenutzt werden, aber auch anderer Ökostrom wie Biogas oder Wasserstrom kann unkompliziert und in Echtzeit geteilt werden. Möglich ist das durch die dahinterliegende Plattform sowie eine technische Lösung in Form des „eFriends Energy Control“-Tools, die einfach im Verteilerkasten installiert wird.
eFriends sind entweder Stromproduzenten, zum Beispiel über eine Photovoltaik-Anlage am Dach, oder Stromkonsumenten, die über die entsprechende Technik verfügen. Über die eFriends App finden und verbinden sie sich und entscheiden, von wem sie Strom beziehen bzw. an wen sie überschüssigen Strom liefern wollen – und zu welchem Preis. Hat also ein eFriend zu einem bestimmten Zeitpunkt zu viel Strom, speist er diesen ins Netz und ein anderer eFriend, der zu wenig Strom hat, kann diesen in Echtzeit entnehmen. Kommt es zu Engpässen – zum Beispiel an sonnenarmen Tagen – übernimmt die eFriends Energy GmbH die Versorgung über andere erneuerbare Energieformen.
Weitere
-
15.10.2020 Lagerhaus Amstetten ermöglicht erneut 14 Lehrlingen Ausbildung Beim diesjährigen Lehrlingstag stellte das Lagerhaus Amstetten den neuen Lehrlingen die Struktur des Lagerhauses vor und führte sie in ihre künftigen Aufgaben ein.
-
07.10.2020 Lehrlings-Challenge in Roggendorf informierte über Lehrberufe Das Lagerhaus Mostviertel Mitte lud zum 3. Lehrlings-Infoevent
-
06.10.2020 Lagerhaus und „Bauern helfen Bauern“ unterstützen notleidende Familie Nach dem unerwarteten Ableben eines langjährigen Mitarbeiters des Lagerhauses in Grieskirchen spendeten das Lagerhaus Eferding-OÖ. Mitte und Initiative 3.500 EUR an die Familie.
-
06.10.2020 RWA beteiligt sich an heimischem Energie Start-up eFriends Die RWA Raiffeisen Ware Austria forciert zukünftig gemeinsam mit Österreichs Energienetzwerk „efriends“ die Produktion und Verteilung von regional produziertem Solarstrom.
-
28.09.2020 Lagerhaus SüdBurgenland: Eine außergewöhnliche Versammlung in einem außergewöhnlichen Jahr
-
25.09.2020 Traktorkino in Groß Enzersdorf begeisterte Landwirte Corona-konformer Kinogenuss mit dem Film „Bohemian Rhapsody“ und Rahmenprogramm mit John Deere-Präsentation lockte zahlreiche Landwirte zu einzigartigem Event.
-
22.09.2020 Lagerhaus Tulln-Neulengbach setzt positive Entwicklung fort Obmann Göschelbauer und Geschäftsführer Schadenhofer präsentierten bei Generalversammlung erfreuliche Bilanz für das Geschäftsjahr 2019 sowie Neubau des Gewerbecenters.
-
21.09.2020 Lagerhaus Zwettl steigerte Umsatz Am 18. September 2020 fand die diesjährige Generalversammlung des Lagerhauses Zwettl in der Lagerhaus-Taverne statt. Der Geschäftsbericht für das Jahr 2019 stand im Fokus.
-
21.09.2020 Lagerhaus Obersiebenbrunn präsentierte Landtechnik-Innovationen Eine gemeinsame Hausmesse des Lagerhauses Marchfeld und des LTC Korneuburg bot Besuchern spannende Einblicke in neueste Land- und Beregnungstechnik.
-
17.09.2020 Lagerhaus Hollabrunn-Horn: Umsatzplus trotz herausforderndem Jahr Obmann Johann Rohringer zog bei der Generalversammlung dank gesteigerter Verkaufsmengen und gezielter Zukunftsinvestitionen positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2019.