UNSER LAGERHAUS trägt aktiv zu Klimaschutz bei
Die UNSER LAGERHAUS Warenhandelsgesellschaft m.b.H. hat zwei Feldkirchner Standorte an die Fernwärme angeschlossen. Sowohl der Haus- und Gartenmarkt in der St. Veiter Straße als auch der Baustoff- und Agrarstandort in der Industriestraße werden somit künftig mit erneuerbarer Wärme versorgt und CO2-neutral beheizt. Dafür erhält das Lagerhaus in Feldkirchen eine Alternativenergieförderung in der Höhe von 15.413 EUR, die Energie- und Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar offiziell an WHG-Geschäftsführer Hubert Schenk überreicht hat.
„Im Lagerhaus werden Klimaschutz und der Ausbau erneuerbarer Energie stetig vorangetrieben. So setzen wir bei unseren Standorten derzeit einen Photovoltaik-Schwerpunkt mit hauseigenen Anlagen und forcieren im Fuhrpark-Bereich die E-Mobilität. Durch den Anschluss an die Fernwärme können jährlich ca. 90 Tonnen CO2 eingespart werden. In den nächsten Jahren wollen wir unsere Bemühungen weiter verstärken und so zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen“, betont Hubert Schenk.
„Durch den Anschluss beider Objekte an die Fernwärme leistet die UNSER LAGERHAUS WHG einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Ziele im Bereich der Alternativenergie-Nutzung und zur Erreichung der Klimaschutz-Ziele. Damit ist das Lagerhaus ein positives Vorbild. Solche Vorbilder benötigen wir, denn sie animieren auch andere Betriebe oder Einrichtungen, ebenfalls über eine Umstellung auf Erneuerbare nachzudenken“, freut sich Klimaschutz-Referentin Sara Schaar.
„Im Lagerhaus werden Klimaschutz und der Ausbau erneuerbarer Energie stetig vorangetrieben. So setzen wir bei unseren Standorten derzeit einen Photovoltaik-Schwerpunkt mit hauseigenen Anlagen und forcieren im Fuhrpark-Bereich die E-Mobilität. Durch den Anschluss an die Fernwärme können jährlich ca. 90 Tonnen CO2 eingespart werden. In den nächsten Jahren wollen wir unsere Bemühungen weiter verstärken und so zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen“, betont Hubert Schenk.
„Durch den Anschluss beider Objekte an die Fernwärme leistet die UNSER LAGERHAUS WHG einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Ziele im Bereich der Alternativenergie-Nutzung und zur Erreichung der Klimaschutz-Ziele. Damit ist das Lagerhaus ein positives Vorbild. Solche Vorbilder benötigen wir, denn sie animieren auch andere Betriebe oder Einrichtungen, ebenfalls über eine Umstellung auf Erneuerbare nachzudenken“, freut sich Klimaschutz-Referentin Sara Schaar.
Weitere
-
07.07.2022 RWA & Lagerhaus: „Zusammen. Wachsen 2022“ Unter diesem Motto stand beim „Agrar Team Tag“ von RWA und Lagerhaus die Vernetzung der Agrarverantwortlichen und der gemeinsame Austausch im Mittelpunkt.
-
06.07.2022 Lagerhaus Tulln-Neulengbach präsentierte hervorragendes Ergebnis Obmann Michael Göschelbauer wurde bei Generalversammlung als Obmann bestätigt.
-
06.07.2022 Lagerhaus Weinviertel Ost mit Rekordergebnis Die Geschäftsführer Alfred Hiller und Reinhard Thürr präsentierten bei der Generalversammlung den bisher höchsten Jahresumsatz in der Geschichte der Genossenschaft.
-
06.07.2022 Lagerhaus Hollabrunn-Horn ist zukunftsfit Die Genossenschaft präsentierte bei der Generalversammlung die erfreuliche Bilanz für 2021 und gab einen Überblick über aktuelle Projekte.
-
05.07.2022 Lagerhaus unterstützt Projekt „Wir UNTERNEHMEN für Jugendliche” Lagerhaus Eferding-OÖ Mitte stellt Maturant:innen der HLBLA St. Florian das Rhetorik-Buch „Freie Rede“ des Kommunikationstrainer Thomas Lösch zur Verfügung.
-
04.07.2022 Landesrat Danninger besuchte Haus & Gartenmarkt in Stockerau
-
04.07.2022 Lagerhaus-Geschäftsführer Schadenhofer erhielt hohe Auszeichnung Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zeichnete Herbert Schadenhofer für seine Verdienste für das Land Niederösterreich mit dem Goldenen Ehrenzeichen aus.
-
24.06.2022 Lagerhaus Hollabrunn-Horn dankt seinem Team Genossenschaft veranstaltet Festabend und ehrte langjährige Mitarbeiter:innen.
-
23.06.2022 Generalversammlung Lagerhaus Thermenland: Krisenfestes regionales Unternehmen
-
22.06.2022 Lagerhaus Weinviertel Ost dankte Team mit „Mitarbeiterabend“ Rund 200 Mitarbeiter:innen und Ehrengäste kamen zur Veranstaltung in Zistersdorf.