rwa flag-at
Skip to main content

Konzernseiten:

  • SK
  • HU
  • SLO
  • CZ
  • SRB
  • HR
  • RO
  • UKR
×
  • Unternehmen
      • RWA im Überblick
      • Lagerhaus-Genossenschaften
      • Leitbild & Werte
      • Kennzahlen
      • Konzernstruktur
      • Beteiligungen
        • Inland
        • Ausland
      • Management
      • Standorte
      • Geschichte
      • Compliance
  • Geschäftsfelder
      • Agrar
      • Technik
      • Baustoffe
      • Haus und Garten
      • Energie
      • Dienstleistungen und Services
  • Presse
      • Presseaussendungen
      • Ansprechpartner
      • Downloads
        • Dokumente
        • Fotos
    •  Lagerhaus baut auf Holz
    •  Spatenstich für nachhaltiges Wasserkompetenzzentrum
  • Karriere
      • RWA als Arbeitgeber
        • Unsere Werte & Führungsgrundsätze
        • Benefits
        • Standorte & Campus
        • Corporate Social Responsibility
      • Ihre Bewerbung bei der RWA
      • Ihre Ansprechpersonen
      • Aus- und Weiterbildung
      • Fonds zur Ausbildungsförderung
      • Schüler & Studierende
      • Absolventen & Berufseinsteiger
      • Berufserfahrene & Experten
      • Offene Positionen
  • Deutsch

    • Deutsch
    • English

Deutsch

  • Deutsch
  • English
  1. Start
  2. Presse
  3. Presseaussendungen

Bio Innovation Challenge zum Thema Pflanzenschutz

Start-ups aus aller Welt präsentierten ihre innovativen Lösungen in Korneuburg
Bild Bio Innovation Challenge.jpg © RWA/ Ludwig Schedl[1668687077564525.jpg]
Die Landwirtschaft steht nicht zuletzt aufgrund des Green Deal der Europäischen Kommission vor großen Herausforderungen. So soll bis 2030 der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln deutlich reduziert werden. Die RWA initiierte daher gemeinsam mit den beiden Tochterunternehmen biohelp und Agro Innovation Lab die „Bio Innovation Challenge“, bei der sich 72 Start-ups, Uni-Spin-offs, Unternehmen und einzelne Forschungsgruppen aus über 20 Ländern beworben haben. Gesucht wurden neue Lösungsansätze für die biologische Landwirtschaft.

Bio Innovation Days 2022

Die Bio Innovation Days, die am 14. und 15. November in Korneuburg stattfanden, bildeten den Höhepunkt des Challenge-Programms. Zehn Einreichungen bekamen die Gelegenheit, sich vor einer Jury bestehend aus acht Fachexperten, und Vertreter:innen aus Wirtschaft, Forschung und Landwirtschaft zu präsentieren. Die besten wurden schließlich prämiert.
Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Wolfgang Burtscher, Generaldirektor für Landwirtschaft der Europäischen Kommission. In seiner Grußbotschaft an die Teilnehmer:innen betonte er, wie wichtig die rasche Entwicklung biologischer Alternativen für die Sicherstellung der nachhaltigen Versorgung mit Lebensmitteln in der Welt sei.
Jennifer Lewis, Executive Director der IBMA (International Biocontrol Manufacturers Association), ging in ihrer Keynote auf die Rolle von biologischen Pflanzenschutzmitteln in der Zukunft der Landwirtschaft ein und zeigte auf, wie viel Einfluss die Entwicklung auf die Bereiche Klima, Public Health, Bio-Diversität und auf wirtschaftliche Belange habe.

Innovationsbooster aus aller Welt

Die ausgewählten Start-ups kamen aus Polen, Chile, den USA, den Niederlanden, Deutschland, Israel, Österreich, Indien, der Schweiz und Mexiko. Voraussetzung für die Einreichung waren neue und innovative Produkte, die bereit für erste Feldtestungen sind. Alle Teilnehmer:innen überzeugten die Jury mit qualitativ hochwertigen Ansätzen im Bereich Bio-Pflanzenschutz und konnten sich fachlich intensiv austauschen, wie zum Beispiel zu den Themen Zulassung und Wirkmechanismen.
Christoph Metzker, Vorstandsdirektor RWA: „Unser Ziel mit der Bio Innovation Challenge war es, neue wegweisende Produkte und biologische Lösungsansätze zu finden. Unsere Erwartungen wurden mehr als übertroffen und wir freuen uns sehr, vier spannende Projekte auszuzeichnen, die echtes Potenzial für eine breitere Anwendung aufweisen.“

Die Gewinner

Insgesamt wurden vier Projekte ausgezeichnet, die im Pitch überzeugen konnten. Jeweils 2.000 EUR gingen an:
  • Ceradis aus den Niederlanden: CeraMax wird im Getreide-, Soja- und Maisanbau verwendet, um Saatgut effektiv gegen Krankheiten wie Fusarium – eine Pilzart – behandeln zu können. Der dabei zum Einsatz kommende Wirkstoff eignet sich zur breiten Behandlung von Pilzkrankheiten.
  • BioAmin aus Mexiko: Das pflanzenbasierte Fungizid verbindet die traditionelle Anwendung der Wüstenheilpflanze Larrea tridentata mit einem innovativen Verfahren. So werden effektive organische Bestandteile isoliert und damit wird die biologische Anwendung im Bereich Obst und Gemüse ermöglicht.

Mit jeweils 3.000 EUR wurden prämiert:
  • EcoSafe aus Österreich: Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Insektiziden und Akariziden (Wirkstoffe gegen Milben) spezialisiert. Ausgangsbasis dafür ist ein neuartiger insektenpathogener Pilz. Besonders spannend: Das Produkt ist äußerst schonend für Bienen und andere Tiere im Ökosystem.
  • ESCApe aus Deutschland: ESCApe ist eine neuartige Carrier-Technologie, die die Heilung der Rebholz-Krankheit ESCA ermöglichen soll. Mithilfe einer Kapsel, die auf dem Rohstoff Lignin basiert, werden Wirkstoffe exakt zum Schädling transportiert. Diese können dann effektiv wirken.
Georg Sladek, Geschäftsführer Agro Innovation Lab: „Die vielen internationalen Einreichungen zeigen einmal mehr, mit wie viel Leidenschaft und Professionalität weltweit nach Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft gesucht wird. Unser Focus liegt darin, diese Ideen aufzugreifen und die Start-ups bei der Umsetzung zu unterstützen. Mit der Bio Innovation Challenge konnten wir hier eine Vorreiterrolle übernehmen.“
  • «
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Weitere

  • [1685619869743396.jpg][1685619869743396.jpg]
    01.06.2023

    Lagerhaus baut auf Holz Neues Projekt des Lagerhaus Gmünd-Vitis nutzt nachhaltige Konzepte und regionale Ressourcen.

  • [1685535748974724.jpg][1685535748974724.jpg]
    31.05.2023

    Aufholjagd im Gartengeschäft Lagerhaus-Märkte reagieren auf das stark eingebrochene Frühlingsgeschäft bei Haus- und Gartenprodukten mit regionalen Maßnahmen sowie umfassenden Aktionen.

  • [1685522313164962.jpg][1685522313164962.jpg]
    31.05.2023

    Spatenstich für nachhaltiges Wasserkompetenzzentrum Bewässerungsspezialist PARGA baut neuen Firmensitz in Aderklaa

  • [1685010302116189.jpg][1685010302116189.jpg]
    25.05.2023

    RWA als Top-Unternehmen ausgezeichnet Raiffeisen Ware Austria zählt zu den „Leading Employers“ Österreichs.

  • [1684839387408464.jpg][1684839387408464.jpg]
    23.05.2023

    Neueste Robotik- und KI-Lösungen für Landwirtschaft gesucht Bis Mitte Juni können sich innovative Start-ups und Unternehmen für RWA-Challenge bewerben.

  • [1684749809563354.jpg][1684749809563354.jpg]
    22.05.2023

    Anerkennung für Lagerhaus-Lehrlingsausbildung Unser Lagerhaus WHG zählt zu staatlich ausgezeichneten Ausbildungsbetrieben.

  • [1684229176028558.jpg][1684229176028558.jpg]
    16.05.2023

    Lagerhaus Herzogenburg feierlich eröffnet Mehr als 2.000 Gäste feierten gemeinsam mit dem Lagerhaus St. Pölten.

  • [1684228160002117.jpg][1684228160002117.jpg]
    16.05.2023

    Innovativer E-Transporter für Jägerschaft Lagerhaus präsentiert umweltschonendes Fahrzeug für Revier-Fahrten.

  • [1684156997475345.jpg][1684156997475345.jpg]
    15.05.2023

    RWA gratuliert zum runden Geburtstag RWA-Bereichsleiterin Ingrid Peraus feiert 60. Geburtstag

  • [1683709829464691.jpg][1683709829464691.jpg]
    10.05.2023

    Rekordumsatz im Lagerhaus Wechselgau Lagerhaus-Genossenschaft erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 122 Mio. EUR.

  • «
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
footer-management © Archiv
RWA Genossenschaft 50%
BayWA 50%
Management
footer-geschichte © Archiv
Von der ersten Lagerhaus-
Genossenschaft bis zur RWA AG
Geschichte
footer-standorte © Archiv
Internationale Beteiligungen in
Mittel- und Südosteuropa
Auslands­beteiligungen
footer-kennzahlen © Archiv
2022 wurde ein Ergebnis vor Steuern
von 54,2 Mio. EUR erwirtschaftet
Kennzahlen

Unternehmen

  • RWA im Überblick
  • Lagerhaus-Genossenschaften
  • Leitbild & Werte
  • Kennzahlen
  • Konzernstruktur
  • Beteiligungen
    • Inland
    • Ausland
  • Management
  • Standorte
  • Geschichte
  • Compliance

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Technik
  • Baustoffe
  • Haus und Garten
  • Energie
  • Dienstleistungen und Services

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Dokumente
    • Fotos

Karriere

  • RWA als Arbeitgeber
    • Unsere Werte & Führungsgrundsätze
    • Benefits
    • Standorte & Campus
    • Corporate Social Responsibility
  • Ihre Bewerbung bei der RWA
  • Ihre Ansprechpersonen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Fonds zur Ausbildungsförderung
  • Schüler & Studierende
  • Absolventen & Berufseinsteiger
  • Berufserfahrene & Experten
  • Offene Positionen
© 2023 www.rwa.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Volltextsuche
  • Hinweisgebersystem
Bild Bio Innovation Challenge.jpg © RWA/ Ludwig Schedl
v.l.n.r.: Christian Gepp, Bürgermeister Korneuburg, Georg Sladek, Geschäftsführer Agro Innovation Lab, die Gewinner der Bio Innovation Challenge 2022: EcoSafe, Ceradis, BioAmin und ESCApe, Christoph Metzker, Vorstandsdirektor RWA. © RWA/ Ludwig Schedl