Generalversammlung Lagerhaus Thermenland: Krisenfestes regionales Unternehmen
Das Lagerhaus Thermenland präsentierte bei der Generalversammlung im Juni 2022 ein sehr stabiles Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2021 – und dies trotz massiver wirtschaftlicher Verwerfungen durch die anhaltende Covid-Pandemie und die Lieferproblematik.
Der Umsatz der gesamten Unternehmensgruppe Lagerhaus Thermenland mit den Tochterfirmen Lagerhaus Gewerbebetriebe GmbH, der C+C Thermenland GmbH sowie der Scheibelhofer Fire&Steel GmbH konnte um knapp 9% auf 58,7 Mio. Euro gesteigert werden.
Erfreulicherweise konnten alle Bereiche ein Plus erwirtschaften, besonders gelang dies in den Sektoren Energie, Agrar, Konsumgüter und Baustoffe.
Die in den letzten Jahren gelungene ausgeglichene Verteilung der Umsatzstruktur und der angemessene Personaleinsatz konnten fortgesetzt werden.
In ihren Berichten gingen Obmann Leander Feiertag und Geschäftsführer Andreas Kröll auf die Herausforderungen in diesen bewegten Zeiten ein. Sie konnten über durchgeführte Investitionen, gelungene Veranstaltungen und eine weitere Erhöhung des Eigenkapitals der Genossenschaft referieren. Obmann Feiertag sprach vor allem die extreme Preis-Situation bei landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und Erzeugnissen an. Geschäftsführer Kröll wies auf die Energiewende und ihre starken Auswirkungen auch auf die Lagerhausgenossenschaft hin. Auch angesichts der noch nicht ausgestandenen Covid-Pandemie und den Folgen des Russland-Ukraine-Krieges ist man gut aufgestellt und hat vor allem auf die Bevorratung von Baustoffen einen besonderen Schwerpunkt gelegt.
In ihren Berichten gingen Obmann Leander Feiertag und Geschäftsführer Andreas Kröll auf die Herausforderungen in diesen bewegten Zeiten ein. Sie konnten über durchgeführte Investitionen, gelungene Veranstaltungen und eine weitere Erhöhung des Eigenkapitals der Genossenschaft referieren. Obmann Feiertag sprach vor allem die extreme Preis-Situation bei landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und Erzeugnissen an. Geschäftsführer Kröll wies auf die Energiewende und ihre starken Auswirkungen auch auf die Lagerhausgenossenschaft hin. Auch angesichts der noch nicht ausgestandenen Covid-Pandemie und den Folgen des Russland-Ukraine-Krieges ist man gut aufgestellt und hat vor allem auf die Bevorratung von Baustoffen einen besonderen Schwerpunkt gelegt.
Weitere
-
31.10.2023 RWA verloste Gutscheine unter frischgebackenen Meister:innen
-
30.10.2023 Tipps für den Weg zum Traumhaus & Traumgarten Lagerhaus informierte am Bau-Infotag 2023 über Bauen, Sanieren und Gartengestaltung
-
25.10.2023 Neuer Geschäftsführer im Lagerhaus Hollabrunn-Horn Christian Gaggl, Experte für Baustoffe und Haus & Garten, komplettiert Geschäftsführer-Duo.
-
25.10.2023 Lagerhaus-Neueröffnung in Groß Enzersdorf Genossenschaft Marchfeld modernisierte und vergrößerte Haus & Garten-Standort
-
18.10.2023 Dreifache Auszeichnung für RWA-Führungskräfte Ein Goldenes und zwei Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
-
17.10.2023 Modern, praktikabel, kundenfreundlich: Lagerhaus Hollabrunn-Horn stellt renovierte Werkstätte Eggenburg vor
-
13.10.2023 Roboter und intelligente Geräte als Lösungsbringer für die Landwirtschaft Sieger bei der RWA Robotics & Smart Implements Challenge 2023: AVL Motion und Ullmanna
-
13.10.2023 RWA und LTC: Besonderer Tag für 90 Kinder der Sonderschule Korneuburg
-
06.10.2023 Lagerhaus steigerte Umsatz und investiert in Nachhaltigkeit Genossenschaft stellte bei 60. Generalversammlung geplante Bauinvestitionen vor.
-
04.10.2023 Neuer Bereichsleiter für Saatgut in der RWA