Bio Innovation Challenge zum Thema Pflanzenschutz
Die Landwirtschaft steht nicht zuletzt aufgrund des Green Deal der Europäischen Kommission vor großen Herausforderungen. So soll bis 2030 der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln deutlich reduziert werden. Die RWA initiierte daher gemeinsam mit den beiden Tochterunternehmen biohelp und Agro Innovation Lab die „Bio Innovation Challenge“, bei der sich 72 Start-ups, Uni-Spin-offs, Unternehmen und einzelne Forschungsgruppen aus über 20 Ländern beworben haben. Gesucht wurden neue Lösungsansätze für die biologische Landwirtschaft.
Bio Innovation Days 2022
Die Bio Innovation Days, die am 14. und 15. November in Korneuburg stattfanden, bildeten den Höhepunkt des Challenge-Programms. Zehn Einreichungen bekamen die Gelegenheit, sich vor einer Jury bestehend aus acht Fachexperten, und Vertreter:innen aus Wirtschaft, Forschung und Landwirtschaft zu präsentieren. Die besten wurden schließlich prämiert.
Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Wolfgang Burtscher, Generaldirektor für Landwirtschaft der Europäischen Kommission. In seiner Grußbotschaft an die Teilnehmer:innen betonte er, wie wichtig die rasche Entwicklung biologischer Alternativen für die Sicherstellung der nachhaltigen Versorgung mit Lebensmitteln in der Welt sei.
Jennifer Lewis, Executive Director der IBMA (International Biocontrol Manufacturers Association), ging in ihrer Keynote auf die Rolle von biologischen Pflanzenschutzmitteln in der Zukunft der Landwirtschaft ein und zeigte auf, wie viel Einfluss die Entwicklung auf die Bereiche Klima, Public Health, Bio-Diversität und auf wirtschaftliche Belange habe.
Innovationsbooster aus aller Welt
Die ausgewählten Start-ups kamen aus Polen, Chile, den USA, den Niederlanden, Deutschland, Israel, Österreich, Indien, der Schweiz und Mexiko. Voraussetzung für die Einreichung waren neue und innovative Produkte, die bereit für erste Feldtestungen sind. Alle Teilnehmer:innen überzeugten die Jury mit qualitativ hochwertigen Ansätzen im Bereich Bio-Pflanzenschutz und konnten sich fachlich intensiv austauschen, wie zum Beispiel zu den Themen Zulassung und Wirkmechanismen.
Christoph Metzker, Vorstandsdirektor RWA: „Unser Ziel mit der Bio Innovation Challenge war es, neue wegweisende Produkte und biologische Lösungsansätze zu finden. Unsere Erwartungen wurden mehr als übertroffen und wir freuen uns sehr, vier spannende Projekte auszuzeichnen, die echtes Potenzial für eine breitere Anwendung aufweisen.“
Die Gewinner
Insgesamt wurden vier Projekte ausgezeichnet, die im Pitch überzeugen konnten.
Jeweils 2.000 EUR gingen an:
Mit jeweils 3.000 EUR wurden prämiert:
- Ceradis aus den Niederlanden: CeraMax wird im Getreide-, Soja- und Maisanbau verwendet, um Saatgut effektiv gegen Krankheiten wie Fusarium – eine Pilzart – behandeln zu können. Der dabei zum Einsatz kommende Wirkstoff eignet sich zur breiten Behandlung von Pilzkrankheiten.
- BioAmin aus Mexiko: Das pflanzenbasierte Fungizid verbindet die traditionelle Anwendung der Wüstenheilpflanze Larrea tridentata mit einem innovativen Verfahren. So werden effektive organische Bestandteile isoliert und damit wird die biologische Anwendung im Bereich Obst und Gemüse ermöglicht.
Mit jeweils 3.000 EUR wurden prämiert:
- EcoSafe aus Österreich: Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Insektiziden und Akariziden (Wirkstoffe gegen Milben) spezialisiert. Ausgangsbasis dafür ist ein neuartiger insektenpathogener Pilz. Besonders spannend: Das Produkt ist äußerst schonend für Bienen und andere Tiere im Ökosystem.
- ESCApe aus Deutschland: ESCApe ist eine neuartige Carrier-Technologie, die die Heilung der Rebholz-Krankheit ESCA ermöglichen soll. Mithilfe einer Kapsel, die auf dem Rohstoff Lignin basiert, werden Wirkstoffe exakt zum Schädling transportiert. Diese können dann effektiv wirken.
Georg Sladek, Geschäftsführer Agro Innovation Lab: „Die vielen internationalen Einreichungen zeigen einmal mehr, mit wie viel Leidenschaft und Professionalität weltweit nach Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft gesucht wird. Unser Focus liegt darin, diese Ideen aufzugreifen und die Start-ups bei der Umsetzung zu unterstützen. Mit der Bio Innovation Challenge konnten wir hier eine Vorreiterrolle übernehmen.“
Weitere
-
27.07.2022 Fliegender Übergang: Georg Sladek neuer CEO im Agro Innovation Lab und Claudia Mittermayr Bereichsleiterin Betriebsmittel in der RWA
-
22.07.2022 Autohaus Gmünd installiert öffentlich zugänglichen Defibrillator
-
20.07.2022 Zahlreiche Gäste bei erstem Hofgespräch im Lagerhaus Gmünd-Vitis Neues Format fördert Vernetzung und Austausch von Funktionär:innen aus Land und Bund.
-
15.07.2022 Lagerhaus Mostviertel Mitte: Dienstjubilare und erfolgreiche Lehrlinge wurden geehrt Beim Mitarbeiterfest im Ramsauhof wurden zahlreiche langjährige Mitarbeiter:innen und Lehrlinge vor den Vorhang gebeten. Lehrling des ATZ Steinakirchen gewann beim NÖ Landeslehrl...
-
14.07.2022 Zahlreiche Filmbegeisterte kamen zu erstem Sommerkino Lagerhaus Langenlois zeigte beim Outdoor-Kinoabend den Film „Grasgeflüster“.
-
14.07.2022 Lagerhaus Waidhofen/Thaya mit Rekordergebnis Mit Steigerungen in allen Bereichen erwirtschaftete die Genossenschaft im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 86,5 Mio. EUR.
-
12.07.2022 Die schönsten Bilder vom Landleben in Österreich: Die Gewinner der Lagerhaus Foto-Challenge 2022 stehen fest Die Sieger:innen haben sich im Voting auf Facebook und bei der Bewertung durch eine Fachjury durchgesetzt und erhalten attraktive Preise.
-
12.07.2022 „Lagerhaus on Tour“ in Absdorf-Ziersdorf Austausch und Information über künftige Projekte für Mitglieder und Kund:innen.
-
08.07.2022 Lagerhaus Zwettl erwirtschaftete Rekordergebnis Genossenschaft knackte erstmals die 200 Mio. EUR-Umsatzmarke und konnte in Corona-Pandemie Versorgungssicherheit gewährleisten.
-
07.07.2022 RWA & Lagerhaus: „Zusammen. Wachsen 2022“ Unter diesem Motto stand beim „Agrar Team Tag“ von RWA und Lagerhaus die Vernetzung der Agrarverantwortlichen und der gemeinsame Austausch im Mittelpunkt.