Bio Innovation Challenge zum Thema Pflanzenschutz
Die Landwirtschaft steht nicht zuletzt aufgrund des Green Deal der Europäischen Kommission vor großen Herausforderungen. So soll bis 2030 der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln deutlich reduziert werden. Die RWA initiierte daher gemeinsam mit den beiden Tochterunternehmen biohelp und Agro Innovation Lab die „Bio Innovation Challenge“, bei der sich 72 Start-ups, Uni-Spin-offs, Unternehmen und einzelne Forschungsgruppen aus über 20 Ländern beworben haben. Gesucht wurden neue Lösungsansätze für die biologische Landwirtschaft.
Bio Innovation Days 2022
Die Bio Innovation Days, die am 14. und 15. November in Korneuburg stattfanden, bildeten den Höhepunkt des Challenge-Programms. Zehn Einreichungen bekamen die Gelegenheit, sich vor einer Jury bestehend aus acht Fachexperten, und Vertreter:innen aus Wirtschaft, Forschung und Landwirtschaft zu präsentieren. Die besten wurden schließlich prämiert.
Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Wolfgang Burtscher, Generaldirektor für Landwirtschaft der Europäischen Kommission. In seiner Grußbotschaft an die Teilnehmer:innen betonte er, wie wichtig die rasche Entwicklung biologischer Alternativen für die Sicherstellung der nachhaltigen Versorgung mit Lebensmitteln in der Welt sei.
Jennifer Lewis, Executive Director der IBMA (International Biocontrol Manufacturers Association), ging in ihrer Keynote auf die Rolle von biologischen Pflanzenschutzmitteln in der Zukunft der Landwirtschaft ein und zeigte auf, wie viel Einfluss die Entwicklung auf die Bereiche Klima, Public Health, Bio-Diversität und auf wirtschaftliche Belange habe.
Innovationsbooster aus aller Welt
Die ausgewählten Start-ups kamen aus Polen, Chile, den USA, den Niederlanden, Deutschland, Israel, Österreich, Indien, der Schweiz und Mexiko. Voraussetzung für die Einreichung waren neue und innovative Produkte, die bereit für erste Feldtestungen sind. Alle Teilnehmer:innen überzeugten die Jury mit qualitativ hochwertigen Ansätzen im Bereich Bio-Pflanzenschutz und konnten sich fachlich intensiv austauschen, wie zum Beispiel zu den Themen Zulassung und Wirkmechanismen.
Christoph Metzker, Vorstandsdirektor RWA: „Unser Ziel mit der Bio Innovation Challenge war es, neue wegweisende Produkte und biologische Lösungsansätze zu finden. Unsere Erwartungen wurden mehr als übertroffen und wir freuen uns sehr, vier spannende Projekte auszuzeichnen, die echtes Potenzial für eine breitere Anwendung aufweisen.“
Die Gewinner
Insgesamt wurden vier Projekte ausgezeichnet, die im Pitch überzeugen konnten.
Jeweils 2.000 EUR gingen an:
Mit jeweils 3.000 EUR wurden prämiert:
- Ceradis aus den Niederlanden: CeraMax wird im Getreide-, Soja- und Maisanbau verwendet, um Saatgut effektiv gegen Krankheiten wie Fusarium – eine Pilzart – behandeln zu können. Der dabei zum Einsatz kommende Wirkstoff eignet sich zur breiten Behandlung von Pilzkrankheiten.
- BioAmin aus Mexiko: Das pflanzenbasierte Fungizid verbindet die traditionelle Anwendung der Wüstenheilpflanze Larrea tridentata mit einem innovativen Verfahren. So werden effektive organische Bestandteile isoliert und damit wird die biologische Anwendung im Bereich Obst und Gemüse ermöglicht.
Mit jeweils 3.000 EUR wurden prämiert:
- EcoSafe aus Österreich: Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Insektiziden und Akariziden (Wirkstoffe gegen Milben) spezialisiert. Ausgangsbasis dafür ist ein neuartiger insektenpathogener Pilz. Besonders spannend: Das Produkt ist äußerst schonend für Bienen und andere Tiere im Ökosystem.
- ESCApe aus Deutschland: ESCApe ist eine neuartige Carrier-Technologie, die die Heilung der Rebholz-Krankheit ESCA ermöglichen soll. Mithilfe einer Kapsel, die auf dem Rohstoff Lignin basiert, werden Wirkstoffe exakt zum Schädling transportiert. Diese können dann effektiv wirken.
Georg Sladek, Geschäftsführer Agro Innovation Lab: „Die vielen internationalen Einreichungen zeigen einmal mehr, mit wie viel Leidenschaft und Professionalität weltweit nach Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft gesucht wird. Unser Focus liegt darin, diese Ideen aufzugreifen und die Start-ups bei der Umsetzung zu unterstützen. Mit der Bio Innovation Challenge konnten wir hier eine Vorreiterrolle übernehmen.“
Weitere
-
14.06.2022 Lagerhaus Südburgenland-Obmann Weber mit Ehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet
-
13.06.2022 Lukas Maier: Bereichsleiter für Futtermittel in der RWA AG und Geschäftsführer der RWA International Holding Der promovierte Betriebswirt verantwortet das internationale und nationale Futtermittelgeschäft der RWA Raiffeisen Ware Austria.
-
13.06.2022 Lagerhaus-Lehrling schließt Lehre mit „ausgezeichnetem Erfolg“ ab Daniel Wagner vom Lagerhaus Tulln-Neulengbach wurde von LH Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker für seine besonderen Leistungen ausgezeichnet.
-
09.06.2022 Lagerhaus setzte Spatenstich für Neubau in Herzogenburg Das Lagerhaus St. Pölten investiert in Herzogenburg 5 Mio. EUR in einen neuen Standort für die Sparten Agrar, Weinbau, Baustoffe sowie Haus & Garten.
-
07.06.2022 Lagerhaus Wechselgau hatte zweifachen Grund zum Feiern Lagerhaus-Genossenschaft erwirtschaftete 2021 über 100 Mio. EUR Umsatz und verlieh Hermann Bauernhofer für seine langjährigen Verdienste den Ehrentitel Direktor.
-
01.06.2022 RWA Solar Solutions und Frutura kooperieren im Bereich Agrar-Photovoltaik Stromerzeugung und Apfelernte: Das Agri-PV-Konzept ermöglicht eine wirkliche Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen.
-
31.05.2022 Lagerhaus Amstetten präsentierte Gemeinden moderne Kommunaltechnik
-
30.05.2022 Lagerhaus Gleinstätten-Ehrenhausen-Wies feiert 100-jähriges Bestehen Genossenschaft lud zum Jubiläum zahlreiche Gäste und Ehrengäste zur Generalversammlung in die Sulmtalhalle in Pistorf. Sie konnten sich auch über ein hervorragendes Ergebnis fr...
-
24.05.2022 Lagerhaus Aschach hat modernisierten Haus- & Gartenmarkt neu eröffnet Erweitertes Sortiment und Shop in Shop-Konzept bietet Kund:innen emotionales Einkaufserlebnis. Anschluss ans Fernwärmenetz sowie Photovoltaikanlage sorgen für nachhaltigen Betrie...
-
24.05.2022 Lagerhaus Gmünd-Vitis unterstützt Zivilschutzverband Genossenschaft trägt mit Unterstützung beim Werkzeugankauf zur Katastrophenbewältigung bei.