John Deere zu Besuch am RWA-Campus: Interessenaustausch über zukünftige Potenziale in der Landtechnik
Die RWA Raiffeisen Ware Austria und das Lagerhaus Technik-Center (LTC) luden gemeinsam mit dem Weltmarktführer in der Landtechnik, John Deere, zu einer Diskussionsrunde zu den Themen Entwicklung, Vertrieb und zukünftiger Einsatz von Landmaschinen. Vertreten waren Teilnehmer der Agrarwirtschaft aus den wichtigsten Anbauregionen Österreichs. Dabei wurde die Bedeutung der Landtechnik für die Erreichung der Klimaziele deutlich.
Im Rahmen einer Österreichtour besuchte Markwart von Pentz, Präsident der Landtechniksparte von John Deere für Europa, Asien, Afrika sowie den CIS-Staaten, gemeinsam mit einem dreiköpfigen Team von John Deere den RWA-Campus in Korneuburg. Dabei wurde gemeinsam mit Vertretern der RWA und des LTC mit Landwirten und Lohnunternehmern aus Ober- und Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland über den Green Deal, seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft sowie die Rolle der Landtechnik diskutiert.
John Deere hat den Dialog mit Landwirt:innen in den letzten Jahren verstärkt und wollte sich auch diesmal ein Stimmungsbild einholen, wie Markwart von Pentz betont: „Wir legen großen Wert auf den direkten Austausch. Dadurch erhalten wir Einblicke in die landwirtschaftlichen Betriebe und können das Feedback in unsere Entwicklung einfließen lassen. Technik sollte ja nicht der Technik wegen eingesetzt werden, sondern weil sie einen konkreten Nutzen erzielt.“
„Uns muss klar sein, dass die Landwirtschaft die Herausforderungen des Green Deal nur mit Smart- und Precision-Farming schaffen wird. Es ist also sehr wichtig, dass die Technik mit ihren innovativen Lösungen in den landwirtschaftlichen Betrieben ankommt. Deshalb setzen wir auf Beratung, Service und spezielle Vertriebsmodelle im Technik- und Innovationsbereich. Mit unserem Mietservice Rentflex bieten wir auch kleineren Betrieben die Möglichkeit, modernste Landmaschinen einzusetzen“, so RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf.
Im Rahmen einer Österreichtour besuchte Markwart von Pentz, Präsident der Landtechniksparte von John Deere für Europa, Asien, Afrika sowie den CIS-Staaten, gemeinsam mit einem dreiköpfigen Team von John Deere den RWA-Campus in Korneuburg. Dabei wurde gemeinsam mit Vertretern der RWA und des LTC mit Landwirten und Lohnunternehmern aus Ober- und Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland über den Green Deal, seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft sowie die Rolle der Landtechnik diskutiert.
John Deere hat den Dialog mit Landwirt:innen in den letzten Jahren verstärkt und wollte sich auch diesmal ein Stimmungsbild einholen, wie Markwart von Pentz betont: „Wir legen großen Wert auf den direkten Austausch. Dadurch erhalten wir Einblicke in die landwirtschaftlichen Betriebe und können das Feedback in unsere Entwicklung einfließen lassen. Technik sollte ja nicht der Technik wegen eingesetzt werden, sondern weil sie einen konkreten Nutzen erzielt.“
„Uns muss klar sein, dass die Landwirtschaft die Herausforderungen des Green Deal nur mit Smart- und Precision-Farming schaffen wird. Es ist also sehr wichtig, dass die Technik mit ihren innovativen Lösungen in den landwirtschaftlichen Betrieben ankommt. Deshalb setzen wir auf Beratung, Service und spezielle Vertriebsmodelle im Technik- und Innovationsbereich. Mit unserem Mietservice Rentflex bieten wir auch kleineren Betrieben die Möglichkeit, modernste Landmaschinen einzusetzen“, so RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf.
![[1648199689231324.jpg]](https://cdn.rwa.at/rwa/rwa.at/media/image/2022.03.25/1648199689231324.jpg?m=NjAwLDQwMA%3D%3D&_=1648199693)
Weitere
-
04.04.2023 Lagerhaus errichtet neue Fachwerkstätte in Enns Modernste Technik und kompetentes Service für alle Motoristik-Bereiche
-
04.04.2023 Lagerhaus präsentierte Angebot und aktuelle Bautrends in Gmünd Interessierte konnten sich auf Hausmesse über Leistungen informieren.
-
03.04.2023 Großer Andrang bei Bau-Infoabend Lagerhaus Wiener Becken informierte über Bauen, Sanieren und Finanzierungsmöglichkeiten.
-
27.03.2023 Eröffnung in Unterwart nach Rundumerneuerung
-
21.03.2023 Alfred Brasch ist neuer Obmann im Lagerhaus-Frauenkirchen Franz Stefan Hautzinger nach 25 Jahren Obmannschaft zu Ehrenobmann auf Lebzeiten ernannt.
-
14.03.2023 Lagerhaus und EUROSPAR am erweiterten Standort Groß-Enzersdorf Zusätzliche 1.200 m² Verkaufsfläche ermöglichen Kombination von Bau & Gartenmarkt mit einem Lebensmittelhändler – eine optimale Lösung für die Kundschaft.
-
13.03.2023 Lagerhaus vereint Standorte und feiert Eröffnung Zusammenlegung der Standorte Gaspoltshofen und Haag im modernisierten Lagerhaus Weibern
-
02.03.2023 Können wir die Welt noch ernähren? RWA-Impulstage für Lagerhaus-Funktionär:innen zur Zukunft der Welternährung.
-
01.03.2023 „Lagerhaus on Tour“ informierte Kremser Winzer:innen Rund 70 Landwirt:innen kamen zum Infoabend in der Wein- und Obstbauschule Krems.
-
27.02.2023 Lagerhaus eröffnete modernisiertes MeisterCenter Mit dem Eingangsbereich und Schauraum wird nächster Bauabschnitt abgeschlossen. Insgesamt flossen in den letzten 10 Jahren rund 11 Mio. EUR ins MeisterCenter.